Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Bayerischer Landtag: Verhandlungen 1919-1933

Haeberlein Hans, Deutsche Demokratische Partei.

Zeitraum 1919-1920

Beruf: Kaufmann in Nürnberg,

Stimmkreis: Stimmkreise Nürnberg II, Schwabach

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1920-1921

Beruf: Kaufmann in Nürnberg,

Stimmkreis: Stimmkreise Nürnberg II u. V

Einträge im Sprecherregister

  • Ausland, Antrag Haeberlein, Dr. Dirr betr. Abwicklung der deutschen Forderungen an das Ausland, als Berichterst.: StBBd I Nr. 27 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 841.
  • Biersteuer, Frage Dr. Schlittenbauer u. Gen. betr. Vervierfachung ders.: StBBd II Nr. 57 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 817.
  • Eisenbahntarife, Anträge Dr. Schlittenbauer u. Gen. und Funke u. Gen.: StBBd I Nr. 18 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 567 (Wiedereinführung von Seehafenausnahmetarifen).
  • Fragen, kurze: StBBd III Nr. 66 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 210 (Mietzins für bahneigene Lagerplätze).
  • Zur Gesch.O.: StBBd I Nr. 17 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 550 (Antrag Timm u. Gen. betr. Einsetzung eines Untersuchungsausschusses im Fall Dobner), StBBd II Nr. 47 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 518 (Ermächtigung des Präsidenten zur Festsetzung von Zeit und Tagesordnung der nächsten Sitzung).
  • Gewerbebetrieb im Umherziehen, Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über Besteuerung des Gewerbebetriebs im Umherziehen, als Berichterst.: StBBd III Nr. 74 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 502.
  • Gewerbsteuergesetz, Entwurf eines solchen, als Berichterst.: StBBd III Nr. 74 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 468 (Reformbedürftigkeit der Ertragsteuern, bes. der Grundsteuer an die Gemeinden),
  • Hagelschäden in Schwaben, Antrag Funke u. Gen. betr. Hilfsaktion für dies., als Berichterst.: StBBd III Nr. 70 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 367.
  • Landessteuergesetz, Gesetzentwurf zum Vollzuge dess.: StBBd III Nr. 68 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 297 (Steuerrecht der Gemeinden, Wertzuwachssteuer, Grundwertabgabe).
  • Lastkraftwagenverkehr, staatlicher, Gesellschaftsvertrag nebst Sondervertrag, als Berichterst.: StBBd II Nr. 36 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 131.
  • Lebensmittel, Frage Walther u. Gen. betr. Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen: StBBd I Nr. 8 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 206 (Zurückziehung von Auslandsaufträgen infolge Sinkens der Valuta, Preisabbau, Unnatur der Zwangswirtschaft, Beseitigung der Kriegsgesellschaften, Gebahren der Heringseinfuhrgesellschaft, Wiedereinschaltung des Handels, Kohlenversorgung, Abkommen von Spa, Verluste der Kommunalverbände, Lage der Landwirtschaft, Wunsch nach Erhöhung der Rationen, Zurücksetzung des Getreidehandels hinter den Genossenschaften).
  • Phosphorhaltige Mineralien usw., Gesetzentwurf, als Berichterst.: StBBd III Nr. 74 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 507.
  • als Berichterst.: StBBd II Nr. 45 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 403 (Wirtschaftsstelle in Berlin, Landeskohlenstelle, Verteilung der Schmiedekohle, Rohstoffwirtschaftsstelle, Errichtung eines Landesgewerbeamtes, Personenzug von Berchtesgaden, Antrag Stegmann betr. Gewinnverteilungen, Bergbehörden, Antrag Frhr. Freyberg u. Gen. betr. Höhlendünger, Geognostische Untersuchung, Ausbau des Regensburger Hafens, Entschädigung des Bayer. Lloyd für Schiffsverluste, Forderung im a.o. Staatshaushalt für Beteiligung Bayerns an der Reichstreuhandgesellschaft und für Ersatz der Schäden der Räteregierung, Eingaben);
  • als Abg.: Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 405 (Aufgaben des Handelsministeriums, wirtschaftliche Beziehungen Bayerns zum Reich, Frieden von Versailles, Forderungen der Pariser Konferenz, Kampf gegen den Kapitalismus, wirtschaftliche Verhältnisse in Rußland, Dividenden in der Industrie, Sozialisierung, Kommunalisierung, Zunahme der Arbeitsleistung, schematische Gleichheit der Löhne, Zwangswirtschaft, Außenhandel, Exportabgabe).
  • Weilheim, Antrag Rothmeier u. Gen. betr. Aufhebung der Postanstalt Weilheim-Stadt, als Berichterst.: StBBd III Nr. 70 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 370.

Zeitraum 1921-1922

Beruf: Kommerzienrat, Kaufmann in Nürnberg,

Stimmkreis: Stimmkreise Nürnberg II u. V

Einträge im Sprecherregister

  • Fragen, kurze StBBd IV Nr. 80 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 106 (Einreisebeschränkungen für Ausländer).
  • Staatshaushaltsplan für 1921 und 1922, allgemeine Besprechung dess. StBBd IV Nr. 87 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 304 (Ungenauigkeit des vorliegenden Staatshaushaltvoranschlags, keine Deckung der Fehlbeträge, Trostlosigkeit der Finanzwirtschaft der deutschen Einzelstaaten, Frage erhöhter Zuweisungen aus den Reichssteuern, Steigen der Staatsschulden, Entschädigungsforderungen an das Reich für die Übertragung der Eisenbahnen und Posten, Notwendigkeit eiserner Sparsamkeit, keine Ausgabe ohne Deckung, Wettlaufen der Parteien in der Stellung von Anträgen, Beurteilung des bayerischen Staatskredits, Staatsbankrott, Vereinfachung der Staatsverwaltung, Unmöglichkeit der Erfüllung der Forderungen des Versailler Friedensvertrags und des Londoner Ultimatums, Raub Oberschlesiens, Stabilisierung unserer Währung nur durch die Entente möglich, Überspannung der Steuerschraube, Erfassung der Goldwerte, Wirkung einer solchen für den städtischen Hausbesitz und für Handel und Industrie, Eindringen fremden Kapitals in die deutsche Wirtschaft, Kreditaktion der deutschen Industrie, Errichtung einer Kreditvereinigung der deutschen Gewerbe, wirtschaftliche Unerträglichkeit der dem Reichstag vorliegenden Steuergesetze, Revision des Friedensvertrages, Zurückstellung der Parteistreitigkeiten hinter der Not des Vaterlandes).
  • als Berichterst.: StBBd IV Nr. 104 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 882 (allgemeine Aussprache im Ausschuß);
  • als Abg.: StBBd IV Nr. 107 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 974 (Anerkennung der Tätigkeit des Handelsministeriums, Errichtung eines bayerischen Landeswirtschaftsrats und von Bezirkswirtschaftsräten, Erhaltung von Handelskammern auch bei Bildung von Bezirkswirtschaftsräten, Außenhandelsfragen, Beseitigung des Valutatiefstandes durch Förderung des Exports, Schwierigkeiten derselben besonders durch die Versailler Friedensbedingungen, Unterstützung des Frankfurter Bundes zur Verbreitung des Freihandels, Handelsverkehr mit dem Osten, mit Jugoslavien und Sowjetrußland, Klagen über schikanöse Einreisebestimmungen Ausländern gegenüber, steuerliche Mehrbelastung durch das Steuerkompromiß, Festsetzung der Umsatzsteuer auf zwei Prozent und Wegfall der beabsichtigten Steuerfreiheit für Genossenschaften, Belastung der deutschen Wirtschaft durch die Zwangsanleihe, Anpassung der Reichssteuertarife insbesondere bei der Erbschaftssteuer an die Geldentwertung, Unerträglichkeit der vorliegenden Steuergesetze für die Wirtschaft und Unlösbarkeit der Reparationsfrage durch Steuermittel allein, unrichtige Angaben Poincarés über Steuerbelastung in Deutschland und Frankreich, Gefährdung der bayerischen und süddeutschen Wirtschaftsinteressen durch weitere Eisenbahntariferhöhungen, Verkehrspersonalmehrung wegen des Achtstundentags, Gesundung der Verkehrsanstalten durch sparsame Verwaltung).

Zeitraum 1922-1924

Beruf: Kommerzienrat, Kaufmann in Nürnberg,

Stimmkreis: Stimmkreise Nürnberg II u. V

Einträge im Sprecherregister