Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Bayerischer Landtag: Verhandlungen 1919-1933

Arnold Oskar, Deutsche Demokratische Partei.

Zeitraum 1920-1921

Beruf: Fabrikbesitzer, Geheimer Kommerzienrat in Neustadt bei Coburg,

Stimmkreis: Stimmkreis Coburg

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1921-1922

Beruf: Geheimer Kommerzienrat, Fabrikbesitzer in Neustadt bei Coburg,

Stimmkreis: Stimmkreis Coburg

Einträge im Sprecherregister

  • Eisenbahntarife, Frage Held, Rothmeier u. Gen. betr. Gestaltung ders. für das bayerische Wirtschaftsgebiet StBBd V Nr. 114 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 125 (Wiederaufnahme eines Antrags Arnold durch vorliegende Frage, Festhalten am Reichsgedanken, Notwendigkeit der Erhaltung der Existenzfähigkeit unserer Industrie, gegen Äußerungen des Abg. Bauer Erhard betr. günstige Lage der bayerischen Industrie, angeblicher Hundertmillionenauftrag der Gebrüder Bing, Notwendigkeit einer Staffelung der Tarife, Belastung des Fertigfabrikats durch teueren Kohlenbezug, gegen Hereinziehung politischer Gegensätze in wirtschaftliche Fragen).
  • Kohlenversorgung, Frage Arnold u. Gen. StBBd IV Nr. 92 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 501 (Begründung der Frage, Gründe der Kohlennot, Verkehrsschwierigkeiten bei der Eisenbahn, Kohlenversorgung vor und nach dem Krieg, Notwendigkeit der Einfuhr böhmischer Kohle, Wunsch nach Aufhebung der Zwangswirtschaft, Frage eines rechnerischen Ausgleichs bei Bezug teurer Auslandskohle, Tarifpolitik bei Kohle, Weltmarktpreis für deutsche Kohle, ungenügendes Funktionieren des Wagenumlaufs, Bahnhofsperre, Achtstundentag, große Haldenbestände infolge Versagens der Eisenbahn).
  • Körung der männlichen Zuchttiere, Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd IV Nr. 100 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 746 (Abänderungsantrag Dr. Samer, Mader u. Gen. betr. Erhöhung der Haushaltsforderung, Einbringung von Anträgen in der Vollversammlung ohne vorherige Beratung im Ausschuß).
  • St.Min. f. Handel, Industrie und Gewerbe, Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd IV Nr. 105 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 925 (Bedeutung der Exportindustrie, handelspolitische Ostorientierung, Verträge mit Jugoslavien und Tschechoslowakei, Rußlandfrage, Wiederanknüpfung der alten Verbindungen mit dem Westen und Süden, Klagen über die Fremdenverkehrskontrolle besonders gegenüber ausländischen Einkäufern, Kohlenfrage, Reichssteuer auf die Einfuhr böhmischer Kohlen, Sozialisierungsfrage, Überflüssigkeit der Sozialisierungskommission, Erfüllungspolitik, Äußerung des Abg. Neumann über Bekämpfung des freien Handels, deutsche Schmutzkonkurrenz, Vergleich deutscher Arbeiter mit Chinesenkulis, Notwendigkeit vermehrter Handelsorientierung nach Osten und Westen, argentinische Aufträge für Deutschland, Überhandnahme des Auslandskapitals, Revision des Versailler Vertrags, Dividendenpolitik der großen Werke, Verkehrsfragen, Eisenbahnerstreik, Förderung des Handwerks durch Gewerbe- und Fachschulen und Einführung des Zeichnens schon in den Elementarklassen, Holzfrage für das Handwerk, Aufhebung der Landeskohlenstelle, Kürzung der Reichszuschüsse für die Leipziger Messe, Staffeltarife), S. 938 (nach § 34 Gesch.O. betr. deutsche Schmutzkonkurrenz, Kulilöhne deutscher Arbeiter).
  • St.Min. f. Landwirtschaft, allgemeine Beratung StBBd IV Nr. 97 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 647 (Frage eines produktiven Erfolgs der Beamtenmehrungen, Verhältnis der Coburger und bayerischen Landwirtschaft, zu Ausführungen des Abg. Hügly betr. Leistungen der Industrie und der Landwirtschaft, Großgrundbesitz, landwirtschaftliches Schulwesen, Rückgang der Pferde-, auch der sonstigen Tierzucht, Berechnung des Milchpreises, Achtstundentag, Erfassung der Goldwerte, Wunsch nach Einigkeit in nationalen, wirtschaftlichen und Ernährungsfragen), Nr. 98 S. 690 (zu Ausführungen des Abg. Probst Joseph betr. Milchproduktion, landwirtschaftliche Dienstboten, Vaterlandsliebe der Landwirte, Leistungen der Landwirtschaft im Krieg und absichtliche Produktionsminderung seitens der Landwirtschaft).
  • Weinbau, Hebung dess., Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd IV Nr. 100 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 759 (Antrag Helck u. Gen. betr. Anstellung von Rebwarten, Einbringung von Anträgen in der Vollversammlung ohne vorherige Beratung im Ausschuß).

Zeitraum 1922-1924

Beruf: Geheimer Kommerzienrat, Fabrikbesitzer in Neustadt bei Coburg,

Stimmkreis: Stimmkreis Coburg

Einträge im Sprecherregister