Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Bayerischer Landtag: Verhandlungen 1919-1933

Walz Friedrich, Mittelpartei.

Zeitraum 1919-1920

Beruf: Lehrer und Kantor in Heidenheim,

Stimmkreis: Stimmkreise Eichstätt, Gunzenhausen, Weißenburg, Nördlingen

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1921-1922

Beruf: Hauptlehrer und Kantor in Gunzenhausen,

Stimmkreis: Stimmkreise Gunzenhausen - Wassertrüdingen, Weißenburg - Roth, Eichstätt - Hilpoltstein

Einträge im Sprecherregister

  • Landwirtschaftlicher Unterricht usw., Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd IV Nr. 100 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 736 (Ausbau des landwirtschaftlichen Unterrichtswesens und der landwirtschaftlichen Fachberatung, Einrichtung von Kursen, Wunsch nach Überleitung solcher in ständige Landwirtschaftsschulen, anerkennenswerte Tätigkeit der Regensburger Zentralgenossenschaft, Bedürfnis nach Errichtung landwirtschaftlicher Schulen in Franken, Wunsch nach staatlicher Honorierung des Unterrichts der Nebenlehrer, Schwierigkeit der Aufbringung des sächlichen Bedarfes wegen der hohen Bau- und Einrichtungskosten, Wunsch nach Verwendung der aus freiwilliger Getreideablieferung über die Umlagenschuldigkeit hinaus gewonnenen Mittel für das landwirtschaftliche Unterrichtswesen, Errichtung landwirtschaftlicher Schulen in Gunzenhausen und Roth, Vorrückungsmöglichkeiten für Landwirtschaftslehrer, einschlägiger Antrag Dr. Horlacher u. Gen.).
  • Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, Antrag Walz, Brügel betr. Erweiterung der Verordnung über dies. StBBd IV Nr. 91 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 473 (Wunsch nach Berücksichtigung der besonderen bayerischen Verhältnisse, starker landwirtschaftlicher Einschlag und zerstreutes Siedlungswesen in Bayern, dringendes Interesse des ortsansässigen Handelsgewerbes an regelmäßiger Offenhaltung der Geschäfte an Sonntagen, Förderung des Hausierhandels durch die Sonntagsruhe, Bedürfnis der landwirtschaftlichen Bevölkerung, bes. der Dienstboten nach Kaufgelegenheit an Sonntagen, Proteste der Provinzstädte und des platten Landes gegen die V. O. vom 17. August 1921, große Zahl selbständiger Gewerbtreibender und von Landkunden gegenüber geringer Zahl von Handelsangestellten, keine Schmälerung der Rechte letzterer, Minderung der Lieferfreudigkeit der landwirtsch. Bevölkerung infolge der unnötigen Einschränkungen, Abänderungsantrag Dr. Hiller u. Gen., Auslegung des § 105 e der Gewerbeordnung durch Abg. Dr. Hiller).
  • Zuwachssteuer, Mustersatzung für dies. und für die Grundwertabgabe StBBd V Nr. 135 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 894 (Abänderungsanträge Frölich u. Gen.).

Zeitraum 1922-1924

Beruf: Hauptlehrer und Kantor in Gunzenhausen,

Stimmkreis: Stimmkreise Gunzenhausen - Wassertrüdingen, Weißenburg - Roth, Eichstätt - Hilpoltstein

Einträge im Sprecherregister

  • St.Min. f. Unterricht und Kultus, Haushalt für 1923: StBBd VII Nr. 169 Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, S. 770 (zum Haushalt) S. 794 (nach § 34 Gesch.O. gegen Abg. Bühler betr. freie Zeit der Lehrer und betr. Mitgliedschaft zum Bayer. Lehrerverein).