Niekisch Ernst, Unabh. Sozialdemokrat. Partei.
Zeitraum 1920-1921
Beruf: Volksschullehrer in Augsburg,
Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, II, III, Augsburg-Land - Schwabmünchen, Nördlingen
Einträge im Sprecherregister
- Der Antrag auf Entlassung aus der Festungshaft wird abgelehnt: StBBd I Nr. 3 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 42, StBBd III Nr. 69 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 388.
Zeitraum 1921-1922
Beruf: Journalist in Augsburg,
Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, II, III, Augsburg-Land - Schwabmünchen, Nördlingen
Einträge im Sprecherregister
- Amnestie für politische Straftaten usw., Anträge Aenderl u. Gen. und Niekisch u. Gen. StBBd IV Nr. 93 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 551 (Begründung der Anträge, Verhalten der Mittelpartei, keine Verfolgung Rechtsstehender, Proklamation des Kronprinzen Rupprecht, Aufsatz von Dr. Heim im Bayer. Kurier, bedingte Begnadigung, Fall Schmid-Burglengenfeld, Verhältnisse in der Festungsanstalt Niederschönenfeld, Verhalten des Bayer. Bauernbundes gegenüber der Räteregierung, Beurteilung des Abg. Toller, bevorstehende Denkschrift der Staatsregierung über Niederschönenfeld, Eingabe Murböck, Arbeitsgelegenheit in Niederschönenfeld, Behandlung der Kranken dortselbst, Fälle Mühsam, Toller, Daudistel, Klingelhöfer), S. 560 (zur Gesch.O. betr. Antrag auf Einsetzung einer Untersuchungskommission).
- Festungshaft, Antrag Niekisch u. Gen. betr. Vollzug ders. an den politischen Gefangenen StBBd V Nr. 112 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 83 (Denkschrift der Staatsregierung, Behandlung des Festungsgefangenen Toller).
- Fragen, kurze StBBd IV Nr. 80 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 109 (Waffentransporte nach der Station Westerham), S. 110 (Schutz der weiblichen Angestellten im Gastwirtsgewerbe), Nr. 88 S. 364 (Behandlung des magenleidenden Festungsgefangenen Marschall in Niederschönenfeld), Nr. 94 S. 581 (Wohnungsluxussteuer in Regensburg), StBBd V Nr. 132 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 762 (Briefwechsel des Wehrkreiskommandos München mit der interalliierten Militärkommission), Nr. 134 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 816 (Untersuchung der Ermordung des Kellners Hartung).
- Friedensvertrag von Versailles, Frage Dr. Spuler u. Gen. betr. Kriegsschuldfrage und Revision dess. StBBd V Nr. 126 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 595 (Ergebnisse des Beleidigungsprozesses Fechenbach gegen den Herausgeber der Süddeutschen Monatshefte, Veröffentlichung des Min.Präs. Eisner über die Kriegsschuldfrage).
- Gemeinden, Antrag Stock u. Gen. betr. Vorkaufsrecht ders. bei Grundstückverkäufen StBBd V Nr. 112 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 52
- Haft, Antrag Niekisch u. Gen. betr. Entlassung der inhaftierten Abgeordneten StBBd IV Nr. 93 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 562.
- von Kahr, Regierungspräsident, Frage Niekisch u. Gen. betr. monarchistische Propaganda dess. StBBd V Nr. 134 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 817.
- Leoprechting-Prozeß, Fragen Stang u. Gen. und Dr. Roth u. Gen. betr. Ergebnisse dess. StBBd VI Nr. 137 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 38.
- Oberrealschulen, Vorschlag der St.Reg. betr. Ausbau von Realschulen zu Oberrealschulen StBBd V Nr. 121 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 402 (zur Gesch.O. betr. Abstimmung).
- Fragen Held u. Gen. und Dr. Hilpert u. Gen. betr. Verordnung vom 24. Juni 1922 zum Schutze der Republik StBBd V Nr. 132 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 783.
- Erklärung der St.Reg. zu den Entwürfen von Reichsgesetzen zum Schutze der Republik StBBd VI Nr. 136 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 6 (Protest namens der U.S.P. gegen das Vorgehen der bayerischen Staatsregierung).
- Saargebiet, Fragen Dr. Dirr, Staedele u. Gen. und Held, Stang u. Gen. betr. Französisierungsversuche in Bezug auf dass. StBBd IV Nr. 103 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 853 (Imperialismus des Friedens von Versailles, Imperialismus früher und auch jetzt noch in Deutschland, Ablehnung jeder Gewaltpolitik, Bestrebungen Frankreichs nach Französisierung des Saargebiets, Unterstützung ders. durch gewisse Kreise im Saargebiete, bes. durch die Schwerindustrie, geringe Tätigkeitsmöglichkeit der bayerischen und Reichsregierung in dieser Beziehung, Notwendigkeit der Wiederbeschaffung einer gesunden weltpolitischen Atmosphäre, bes. durch die Außenpolitik des Reichskanzlers Dr. Wirth, Notwendigkeit der Festigung des Reichsgefüges, Hoffnungen der Franzosen auf die bayerischen Saparatisten, einschlägiger Aufsatz von Dr. Heim, Partikularismus in Bayern, Notwendigkeit des Kampfes gegen chauvinistischen und imperialistischen Geist auch bei den eigenen Volksgenossen).
- Staatsgefälle, Rechn.Nachw. für 1918, als Berichterst.: StBBd VI Nr. 140 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 212.
- Staatshaushaltsplan für 1921 u. 1922, allgemeine Besprechung dess. StBBd IV Nr. 87 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 354 (Wirkungen des Friedensvertrags von Versailles, verschuldet durch die bürgerlichen Parteien, kein Erfüllungsfanatismus des Reichskanzlers Dr. Wirth, keine Arbeiterschaft fleißiger als in Deutschland, keine Steuerdrückebergerei bei der Arbeiterschaft, Erfassung der Sachwerte, keine Opferwilligkeit, sondern Begehrlichkeit des Besitzes, bes. nach den Reichseisenbahnen, Vereinfachung der Verwaltung, größte Sparsamkeit im Staatshaushalt, Einführung einer zweiten Kammer und eines Staatspräsidenten, separatistische Aufsätze von Dr. Heim im Bayer. Kurier im Dezember 1918, Äußerung des Min.Präs. in der Versammlung der Bayer. Volkspartei betr. Aufhebung der Finanz- und Verkehrshoheit, Frage der Aufrechterhaltung der bayerischen Polizeihoheit, Geheimorganisationen, Frage einer Verbindung des früheren Polizeipräsidenten Pöhner mit denselben, Verbrauch von 10 Millionen Mark für die Einwohnerwehr in drei Monaten, Waffentransport nach Westerham, Klagen über die Justiz, noch keine Aufklärung in den Fällen Gareis, Erzberger und Auer, Strafvollzug in der Festungsanstalt Niederschönenfeld, Fall des Festungsgefangenen Marschall, Einsetzung eines Ausschusses zur Prüfung dieser Angelegenheiten, monarchistische Demonstration bei der Beisetzung des früheren bayerischen Königs, Proklamation des Kronprinzen Rupprecht, Reisen des Min.Präs. nach Berlin, Stellung dess. gegen die sozialistischen Parteien und zum Notbann, Mißtrauen gegen die bayerische Regierung).
- St.Min. d. Justiz, Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd V Nr. 118 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 288 (Klassenjustiz in Bayern, Stellung der Richter zur Republik, Gründung des Republikanischen Richterbundes, Einzelfälle von Klassenjustiz, Beurteilung des Reichsjustizministers Radbruch, Aufsichtsrecht des Reichs, Nachforschung nach dem religiösen Bekenntnis der Beamten, Volksgerichte, Föderalismus, Verbot der Versammlung des Freidenkerbundes Darwin, Wunsch nach Aufhören der bayerischen Justizhoheit, Überflüssigkeit des Obersten Landesgerichts, Gesetz zum Schutze der Republik, Tätigkeit der badischen Staatsanwaltschaft in München, Gewährung der Amnestie an die Unternehmer des Kapp-Putsches, Verweigerung ders. für die Räterepublikaner, Gewährung der Bewährungsfrist, Strafvollzug bes. in Niederschönenfeld, Gefängnisarbeit, Erleichterung der Ehescheidung, Berücksichtigung der Geldentwertung im Zivilprozeß, Versagen des Tumultschädengesetzes bei rechtswidrigen Handlungen von Militärpersonen, Abtreibung, Ablehnung des Justizhaushaltes).
- St.Min. f. Unterricht und Kultus, Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd VI Nr. 139 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 100 (Beurteilung der Tätigkeit des Kult.Min. Dr. Matt, seine Stellung gegenüber schulischen Reformen, Ablehnung des Antrags Gareis betr. Neugestaltung des Mittelschulwesens, Geschäftseinteilung des Ministeriums, Zurückdrängung der Fachleute, Schulstreik, nationalistische Betätigung der Universitätsprofessoren und Studenten, Mittelschulen für Ärmere schwer zugänglich, Fall Mager, Beteiligung von Gymnasiasten am Rathenaumord, Notwendigkeit der Anpassung der Lehrbücher an die heutigen Verhältnisse, Elternbeiräte, Schülerräte, Frage der Hochschulbildung der Lehrer, Gemeinschaftsschule und Bekenntnisschule, Erteilung des Religionsunterrichts, staatsbürgerliche Erziehung, Art der Aushändigung der Weimarer Verfassung an die Schüler, Gesetzentwurf über Schulaufsicht, Stellung des Bezirksschulrates, Frage der Klassenführung durch dens., Bekenntniszugehörigkeit dess., Bürgermeister als Vorsitzende der Schulpflegschaft, Kunstpflege, Musikschulen, Ausscheiden des Generalmusikdirektors Bruno Walter, Beschränkung des dichterischen Schaffens von Ernst Toller).
Zeitraum 1922-1924
Beruf: Journalist in Augsburg,
Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, II, III, Augsburg-Land - Schwabmünchen, Nördlingen
Einträge im Sprecherregister
- Legt sein Mandat nieder: StBBd VIII Nr. 181 Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, S. 8.
- Die Genehmigung zur Strafverfolgung dess. wegen eines Vergehens nach § 8 des Reichsgesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 in Verbindung mit Art. 1 und 2 der Verordnung des bayerischen Gesamtministeriums vom 24. Juli 1922 wird versagt: BBd XI Beil. 2931 , S. 68.