Krausneck Dr. Wilhelm
Zeitraum 1919-1920
Beruf: Oberregierungsrat im Staatsministerium der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Ernennung zum Staatssekretär im Staatsministerium der Finanzen: StBBd II Nr. 56 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 766.
- Anfragen, kurze: StBBd III Nr. 61 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 45 (Beeidigung der öffentlichen Beamten), Nr. 63 S. 131 (Viehseuche, Beihilfe für Verluste durch die Maul- und Klauenseuche), Nr. 64 S. 166 (Beamtenangelegenheiten), Nr. 67 S. 331 (Kürzung des Braurechts).
- Beamtenbesoldungsgesetz, Gesetzentwurf: StBBd III Nr. 67 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 349 Allgemeines zum Gesetzentwurf), Nr. 68 S. 387 ff. (Einzelberatung.
- Geschäftsordnung, zur Gesch.O.: StBBd III Nr. 67 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 374, 375 und 376 (Vorlage des Stellenausweises zum Beamtenbesoldungsgesetz).
- Grundentlastung, Gesetzentwurf und Anträge: StBBd III Nr. 66 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 296 (Finanzlage Bayerns und des Reichs, steigende Papiergeldwirtschaft, Finanzpolitik Erzbergers, anerkennenswerte Tätigkeit der Landwirtschaft im Krieg, Komplexlasten).
- Kleinrentner, Anfrage Haeberlein u. Gen.: StBBd III Nr. 61 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 48 (Vergünstigungen bei bayerischen und Reichssteuern, Erhöhung der Alters- und Invalidenrenten, Lebensunterhaltsbeihilfen und Studienbeihilfen für Kinder), 55 (Wirkung etwaiger Anrechnung der Kapitalertragssteuer, Anwendung des § 20 des Reichseinkommensteuergesetzes auf die Gemeindeumlagen rechtlich unmöglich, Unterstützungen aus dem kaiserlichen Dispositionsfonds, Pensionserhöhung, Steigerung der Produktion und Senkung der Preise).
- Königshaus, früheres, Anfrage Säckler betr. vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen demselben und dem Staate: StBBd III Nr. 63 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 144 (rechtliches Schicksal der Ziviliste, der Apanagen und der Unterhaltsbeiträge, Vereinigung der Verlassenschaft des Königs Otto, Regelung der Verhältnisse des Hausfideikommisses, Bemessung und Art der Entschädigung, Abfindung in Grundstücken), 155 (Rechtslage hinsichtlich der Ziviliste, Steuerfragen im Rahmen der Entschädigung, Vergütung in Grundstücken, Überlassung von Residenzen, Freifahrt, eventuelle Entscheidung des Zivilgerichtes über die Ottonische Verlassenschaft und das Hausfideikommiß, Vorlage einer Denkschrift oder historischen Skizze über die Entwicklung der ganzen Frage), 158 (zusammenfassende Darlegung der Stellungnahme der Staatsregierung).
- Lehensauflösungsgesetz, Gesetzentwurf: StBBd III Nr. 67 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 371.
Zeitraum 1920-1921
Beruf: Staatsminister der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Berufung zum St.Min. d. Fin.: StBBd I Nr. 2 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 7.
- Erklärung betr. Verlängerung der Rücktrittsfrist der in den Reichsdienst übernommenen Beamten: StBBd I Nr. 10 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 312.
- Vorlegung der Rechnungsnachweisungen für 1916/17, des Rechenschaftsberichtes des Obersten Rechnungshofs und des Staatshaushaltplanes für 1920 nebst Finanzgesetz: StBBd I Nr. 10 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 312--324 (Rechnungsergebnisse, Staatshaushalt, Staatsforstverwaltung, Abgabe von Staatsholz, Ergebnisse der Berg-, Hütten- und Salzwerke, bes. Amberg, Steigerung der Kohlenförderung in Peißenberg, Ergebnisse der Bayerischen Staatsbank und der direkten Steuern, bes. der Einkommensteuer, Aufrechterhaltung der bayerischen Landessteuern, Aufwand für die Gesandtschaften, Zunahme der Kriminalität, Aufwand für die Volksschulen, Besorgung von Landesfinanzgeschäften durch das Reich, Benützung bayerischer Dienstgebäude durch das Reich, Landeseinigungsamt, Aufwand für die Beamtenbesoldung, Wirtschaftszulage in der Pfalz, Haushaltplan für Coburg, Ersatz von Revolutions- und Räteregierungsschäden durch den Staat, Kohlenabkommen von Spa, Wasserkraftausnützung, Walchenseeprojekt, Mittlere Isar, Mittlerer Inn, Staatsschulden und Staatsvermögen, Papiergeldwirtschaft, Warenausfuhr aus Deutschland, Notwendigkeit der Sparsamkeit in Land und Reich, Vereinfachung der Staatsverwaltung, zu große Zentralisation bei den Reichsstellen).
- Berg-, Hütten- und Salzwerke, Haushalt für 1920: StBBd I Nr. 31 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 961 (Hüttenwerk Amberg, Bergwerk Peißenberg, Verhältnisse der Salinen, Gewinnung der Bodenschätze, Wünschelrute, Anstellung der Beamten auf Dienstvertrag, Vollzug des Betriebsrätegesetzes, Leistung von Überschichten seitens der Bergarbeiter, Errichtung von Bergschulen, Sozialisierungsfrage, Einführung des Nettoetats, Verlust der pfälzischen Bergwerke infolge des Friedensvertrags), 968 (Wohnungsfürsorge in Peißenberg, diesbezügliche Eingabe der Treuhandgesellschaft).
- Biersteuer, Frage Dr. Schlittenbauer u. Gen. betr. Vervierfachung ders.: StBBd II Nr. 57 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 814.
- Einkommensteuergesetz, Gesetzentwurf zur Ergänzung dess.: StBBd I Nr. 29 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 892 (Besteuerung der Teuerungszulagen).
- Fragen, kurze: StBBd I Nr. 3 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 17 (Vorschüsse an Pensionisten der Eisenbahn-, Post-, und Zollverwaltung), S. 18 (Lohnforderung der Forstarbeiter), S. 21 (Verhältnisse der Mittel- und Kleinrentner), S. 23 (Stand der Abfindungsverhandlungen mit dem Hause Wittelsbach), Nr. 6 S. 113 (Verhältnis der in den Reichsdienst übernommenen Finanz- und Zollbeamten), Nr. 15 S. 457 (Abführung der Anteile der Reichseinkommen- und Körperschaftssteuer an die Gemeinden), S. 458 (Richtlinien für die rechtliche Stellung der verheirateten Beamtinnen), S. 463 (Ortsklasseneinteilung), Nr. 27 S. 832 (Wirtschaftszulage für die pfälzischen Beamten), Nr. 28 S. 856 (Wirkungen und Bekämpfung der Notenhamsterei), S. 857 (Frage der Unterstellung der Rheinpfalz unter ein nichtbayerisches Finanzamt), Nr. 29 S. 888 (Wohnungsnot in Penzberg).
- Kadettenkorps, ehemaliges, Kosten zur Weiterführung dess. als staatliche Erziehungsanstalt: StBBd II Nr. 56 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 787.
- Kostengesetz, Gesetzentwurf betr. Änderung dess. und des Stempelgesetzes: StBBd II Nr. 45 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 393 u. 396 (Stempelpflicht für Konsumvereine, gemeinnützige Gesellschaften, Aktiengesellschaften, Ehelichkeitserklärungen, Jagd- und Fischerkarten, Frage der reichsverfassungsmäßigen Zulässigkeit der Erhöhung des Jagd- und Fischerkartenstempels für Nichtbayern).
- Frage Dr. Probst Alfons u. Gen. betr. Vollzug dess.: StBBd I Nr. 15 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 467 u. 469 (Warenhaussteuer, Steuerrecht der Gemeinden u. Bezirksgemeinden, Vergnügungssteuer, Mehraufwendungen der Gemeinden für Beamtenbesoldung).
- Gesetzentwurf zum Vollzuge dess.: StBBd III Nr. 68 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 308 (Bedeutung des Gesetzentwurfes, Notwendigkeit der Einschränkung der Kulturaufgaben, Finanzlage und Steuerrecht der Bezirke und Gemeinden, Zuwachssteuer, Frage einer Goldwertbesteuerung, Schaffung eines Ausgleichsfonds, Warenhaussteuer, Besteuerung der Konsumvereine).
- Münzanstalt: StBBd I Nr. 26 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 806 (Einziehung von Beamtenstellen).
- Staatsforstverwaltung, Haushalt für 1920: StBBd II Nr. 47 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 501 (Pariser Diktat, Torfausbeute, Frage des Verbleibens der Staatsforstverwaltung beim Finanzministerium, Papierholz, Holzabgabe und Holzpreispolitik, Sägeindustrie, Stundung der Holzgelder, Streufrage, Forstrechte, Servitutengesetz, Pachtung von Staatsgrund durch die Gemeinde Kilianshof, Zuweisung von Gelände an die Gemeinde Büchelberg, Aufforstung landwirtschaftlicher Grundstücke, Jagdbetrieb, Vereinfachung der Staatsverwaltung, Verhältnisse der Staatsarbeiter, Errichtung einer Pensionskasse).
- St.Min. d. Äuß., allg. Beratg.: StBBd I Nr. 24 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 750 (Staatshaushaltplan, Nebenbezüge der Beamten, Verrechnung der Steuern für das 1. Vierteljahr 1920, Erträgnis der Staatsforstverwaltung, Holzpreise, Schuldentilgung, Überschreitbarkeit von Haushaltpositionen, Finanzlage, Papiergeldwirtschaft, Revision des Friedensvertrages, Beurteilung der Reichsteuergesetzgebung, Reichs- und Landesfinanzverwaltung, Notwendigkeit des Sparens, Einstufung der verreichlichten Beamten, Überzahl von Beamten, Vereinfachung der Staatsverwaltung).
- Stellenausweis: StBBd III Nr. 75 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 692 (keine Verzögerung der Vorlegung des Stellenausweises durch die Staatsregierung, geschäftliche Behandlung dess., keine Annahme en bloc, Beanstandung von Äußerungen in Beamtenversammlungen).
- Übrige Betriebe des Staates: StBBd I Nr. 26 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 812 (Verhältnisse in Bad Kissingen und Bad Bocklet).
- Wasserkräfte, bayerische, Antrag der St.Reg. betr. Beschaffung der Geldmittel für den Ausbau ders.: StBBd II Nr. 39 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 210 (Errichtung der Aktiengesellschaften Walchenseewerk und Mittlere Isar, Übernahme der staatlichen Bürgschaft).
Zeitraum 1921-1922
Beruf: Staatsminister der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Wiederberufung zum Staatsminister der Finanzen StBBd IV Nr. 77 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 8.
- Vorlegung des Staatshaushaltsplans für die Rechnungsjahre 1921/22 nebst den Entwürfen eines Finanzgesetzes für jedes dieser beiden Haushaltjahre StBBd IV Nr. 80 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 111 (Einnahmeüberschuß der Rechnung für 1918 von 41,9 Mill. Mark, Gründe dieses günstigen Ergebnisses, dagegen Fehlbeträge bei Eisenbahnen und Post, Rückstand in der Rechnungsstellung für 1919, Verzögerung der Vorlegung des Staatshaushaltplans 1921, Verbindung dess. mit dem für 1922, Schwierigkeiten bei Ausstellung der Haushaltpläne, äußere Form ders., Verringerung der Einzelhaushalte von 24 auf 20, Unterbringung der bisher in Teil IV vereinigten Voranschläge der besonderen Vermögensbestände in den einzelnen Haushalten, Mängel der Haushaltpläne in Bezug auf Genauigkeit und Übersichtlichkeit, bes. bezüglich der Besoldungen der Staatsbeamten, Fehlen von Besoldungsausweisen, Fehlbeträge in beiden Haushalten, Ursachen davon, Keine Vorschläge für Deckung ders., Hoffnung auf erhöhte Einkünfte aus den Reichssteuern, bes. aus der Reichseinkommensteuer, Staatsforsten das Rückgrad der Finanzverwaltung, Verhältnisse auf dem Holzmarkt, Holzverwertung, Holzpreise, Bewirtschaftung des Brennholzes, Belastung des Waldes durch Streunutzung, Notwendigkeit der Verringerung dess., Berghütten und Holzwerke, Frage der privatwirtschaftlichen Form der Staatsbetriebe, Erträgnisse der Bayerischen Staatsbank, staatliche Münze, Übrige Betriebe des Staates, Erbschaftssteuern usw., Übrige Einnahmen, steigendes Erträgnis der Staatslotterie, Haushalt der Direkten Steuern, Ausgabensteigerung bei den Einzelhaushalten der Staatsverwaltung, Ursachen derselben, Haushalt der Staatsschuld, der einzelnen Staatsministerien, Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Königshause, Allgemeine Rücklage, a.o. Staatshaushalt, Errichtung staatlicher Torfwerke, Nachträge für den a.o. Staatshaushalt 1922, Frage eines Staatsbankerotts, Mahnung zur Sparsamkeit, Vereinfachung der Staatsverwaltung, Neubewilligung von Ausgaben nur bei unabweisbarem Bedürfnis, Verhältnisse im Reich, Reichsfinanzen, Unmöglichkeit der Leistungen aus dem Versailler Friedensvertrag und dem Londoner Ultimatum, Steuerpolitik, Erhaltung der Steuerkraft des Volkes, Überspannung der Steuerschraube, Kapitalflucht infolge Lüftung des Bankgeheimnisses, Schädigung des Sparsinns durch die hohen Steuersätze, Erhaltung und Förderung der Leistungsfähigkeit der Industrie, intensivere Bewirtschaftung von Grund und Boden, Novelle zum Grundsteuergesetz, Überlastung der Finanzämter mit Steuergesetzen, Bildung von Steuergenossenschaften, Not des Reichs durch Steuern allein nicht behebbar, Vorwürfe des Auslands gegenüber der Deutschen Regierung betr. angebliches absichtliches Anstreben eines Bankrotts, keine verschwenderische Ausgabenpolitik in Reich und Ländern, Spekulationssucht. Valutaspekulation, Verhältnis des deutschen Leistungsvermögens zu den Leistungsverpflichtungen, Passivsaldo der deutschen Handelsbilanz, wirtschaftliche Bedeutung des Genfer Beschlusses über die Teilung Oberschlesiens, Änderung des Friedensvertrags, Notwendigkeit der wirtschaftlichen Zusammenhänge, Wirtschaftskrisen auch im feindlichen und neutralen Ausland, Wiesbadener Übereinkommen, Stabilisierung der Währung, Untrennbarkeit des Währungs- vom Reparationsproblem, Frage der Schuld am Kriege, Zuversicht eines künftigen Ausstiegs), Nr. 87 S. 314 (Finanzlage in Bayern, Forderung Bayerns an das Reich für Übertragung der Eisenbahn und Post, Frage der Deckungsmöglichkeit, Unsicherheit des Budgets, Frage der Deckung der erhöhten Besoldungsausgaben, Ablehnung der Verantwortung für diese Deckung seitens des Abg. Dr. Hilpert, staatliche Hilfe für die Kleinrentner, Schaffung einer eigenen bayerischen Finanzverwaltung, Überlastung der Finanzämter mit Steuerarbeiten, Sparsamkeit bei Staatsregierung und Landtag, Frage eines Diktators, Vereinfachung der Staatsverwaltung, Nebenbezüge der Beamten, keine Verreichlichung der Staatsforsten, Verpachtung von Staatsbetrieben an das Reich, Staatsgüter Benediktbeuern und Schleißheim, Bedenklichkeit der Übernutzungen an den Staatsforsten, Ausnützung der Konjunktur durch die Staatsforstverwaltung, Holzabfuhr im Hochgebirge, Löhne der Forstarbeiter, Ertrag der Bergwerksverwaltung, bureaukratische Form der Staatsbetriebe, keine politischen Aussichtsräte bei wirtschaftlichen Unternehmungen, Ertrag des Hofbräuhauses, Schädigung des Braugewerbes durch Überspannung der Biersteuer, keine Verbindung des Hofbräuhauses mit einem Privatbetrieb, Rente aus den staatlichen Bädern, Versäumnisse in denselben in früheren Jahren, Bad Bocklet, Überspannung der Steuerschraube, Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Königshaus, Revision des Versailler Friedensvertrages, Achtstundentag, Anspannung aller Kräfte).
- Fragen, kurze StBBd V Nr. 132 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 760 (Goldbestände der Bayerischen Notenbank).
- Steuern, direkte, Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd VI Nr. 143 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 304 (Festhalten an der Regierungsvorlage).
Zeitraum 1922-1924
Beruf: Staatsminister der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Wiederberufung zum Staatsminister der Finanzen: StBBd VII Nr. 145 Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, S. 7.
- Vorlegung des Staatshaushaltplanes für das Rechnungsjahr 1923 nebst Entwurf des Finanzgesetzes: StBBd VII Nr. 154 Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, S. 30 u. Nr. 157 S. 383.
- Berg-, Hütten- und Salzwerke, Haushalt für 1923: StBBd VIII Nr. 204 Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, S. 627.
- Ermächtigungsgesetz: StBBd IX Nr. 213 , S. 15 u. 23.
- Königliches Haus, Gesetzentwurf betr. vermögensrechtliche Auseinandersetzung des bayerischen Staates mit dems.: StBBd VII Nr. 179 Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, S. 1092.
- Landessperrgesetz, Gesetzentwurf: StBBd VIII Nr. 200 Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, S. 537.
- Landwirtschaft, Interpellation, Dr. Schlittenbauer, Dr. Horlacher, Irl, Simbürger u. Gen. betr. Einsteuerung ders.: StBBd VIII Nr. 199 Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, S. 488 u. 497.
- Postbeamte, Fragen Rothmeier u. Gen. und Dr. Hilpert u. Gen. betr. Dienstenthebung von drei Postbeamten in Nürnberg: StBBd VII Nr. 159 Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, S. 440 u. 448.
- Staatsbank, Bayerische, Geschäftsbericht für 1921 u. Haushalt für 1923: StBBd VIII Nr. 200 Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, S. 541.
- Staatsforstverwaltung, Haushalt für 1923: StBBd VIII Nr. 212 Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, S. 959.
Zeitraum 1924-1925
Beruf: Staatsminister der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Wiederberufung zum Staatsminister der Finanzen: StBBd I Nr. 4 Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, S. 15.
- Erklärung außerhalb der Tagesordnung betr. die Frankfurter Gelder des Generalstaatskommissariats: StBBd I Nr. 18 Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, S. 468.
- Vorlegung der Staatshaushaltpläne für 1924 u. 1925 nebst Finanzgesetzen für diese Jahre, Bemerkungen zu den einzelnen Haushaltplänen StBBd I Nr. 19 Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, S. 530.
- Berg-, Hütten- und Salzwerke, Haushalt für 1924 u. 1925: StBBd II Nr. 58 Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, S. 847.
- Bergwerke, Interpellation Mattes, Konrad u. Gen betr. Aussperrung in dens. nebst einschlägigen Anträgen: StBBd I Nr. 21 Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, S. 573 u. 577.
- Gehälter der Staatsbeamten, Interpellation Dr. Glaser u. Gen. betr. Neuregelung ders.: StBBd I Nr. 12 Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, S. 243 u. 245.
- Konkordat: StBBd I Nr. 29 Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, S. 858.
- Staatsforstverwaltung, Haushalt für 1924 u. 1925: StBBd III Nr. 73 Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, S. 468.
- St.Min. für Handel, Industrie und Gewerbe, Haushalt für 1924 u. 1925: StBBd II Nr. 43 Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, S. 218.
Zeitraum 1925-1926
Beruf: Staatsminister der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Vorlegung des Staatshaushaltplans für 1926 nebst Finanzgesetz, Bemerkungen zu den einzelnen Haushaltplänen: StBBd IV Nr. 75 Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, S. 5, Nr. 82 S. 220 u. 233.
- Beamte, Anträge betr. Verhältnisse ders.: StBBd IV Nr. 97 Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, S. 780.
- Berg-, Hütten- und Salzwerke, Haushalt für 1926: StBBd V Nr. 127 Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, S. 706.
- Finanzämter, Interpellation Staedele u. Gen. betr. Vorgehen von solchen gegen Steuerschuldner: StBBd IV Nr. 103 Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, S. 1029, 1035 u. 1064.
- Gewerbsteuergesetz, Gesetzentwurf zur Änderung dess.: StBBd V Nr. 129 Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, S. 785.
- Krankenversicherung der Staatsbeamten, Antrag der St.Reg: StBBd IV Nr. 96 Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, S. 757.
- Staatsforstverwaltung, Haushalt für 1926: StBBd V Nr. 125 Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, S. 648.
- St.Min. für Unterricht und Kultus, Haushalt für 1926: StBBd IV Nr. 105 Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, S. 1127 u. 1131.
Zeitraum 1926-1928
Beruf: Staatsminister der Finanzen.
Einträge im Sprecherregister
- Gestorben 12. Juni 1927; Nachruf des Präsidenten Dr. Königbauer StBBd VI Nr. 157 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 831.
- Erklärung der Staatsregierung betr. Finanzausgleich und Aufstellung des Staatshaushalts für 1927 StBBd VI Nr. 130 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 5.
- Vorlegung der Staatshaushaltpläne für 1927 u. nebst Finanzgesetzen für diese Jahre und der Hauptfinanzrechnung für 1924, Bemerkungen zu den einzelnen Haushaltsplänen: StBBd VI Nr. 152 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 619.
- Bergwerke, staatliche, Gesetzentwurf betr. Übertragung ders. an eine Aktiengesellschaft StBBd VI Nr. 148 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 471.
- Notstandsarbeiten, Antrag der St.Reg. StBBd VI Nr. 130 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 12.
- Notzuwendung an Beamte usw., Antrag der St.Reg. StBBd VI Nr. 142 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 301 u. 308.
- Politische Aussprache StBBd VI Nr. 138 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 175 u. Nr. 139 S. 225.
- Schwerkriegsbeschädigte, Antrag Dr. Buttmann u. Gen. betr. Besoldung u. Anstellung solcher StBBd VI Nr. 149 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 530 u. 536.
- St.Min. des Äußern, Haushalt für 1927 u. 1928 StBBd VI Nr. 156 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 775 (in Verbindung mit der allgemeinen Besprechung der Staatshaushaltpläne für 1927 u. 1928).
- Wohnungsbauprogramm, zusätzliches, für 1926, Antrag der St.Reg. StBBd VI Nr. 130 Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, S. 12.