Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Bayerischer Landtag: Verhandlungen 1919-1933

Helck Johann Georg, Bayerische Mittelpartei und Deutsche Volkspartei.

Zeitraum 1920-1921

Beruf: Ökonomierat und Gutsbesitzer in Vollmersweiler, Bez.A. Germersheim,

Stimmkreis: Stimmkreise Germersheim, Bergzabern - Dahn

Einträge im Sprecherregister

  • Ausnahmezustand, Frage Neumann u. Gen. betr. Verschärfung dess.: StBBd II Nr. 58 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 859 (Lieferstreik in Wunsiedel, Milchstreik in der Pfalz, Vorgänge bei der Kartoffelversorgung im letzten Herbst, Versammlungsfreiheit in der Pfalz).
  • Fragen, kurze: StBBd III Nr. 75 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 677 (Waldbrände, bes. im pfälzischen Bienwalde).
  • Pachtschutzordnung, Verordnungsentwurf: StBBd I Nr. 28 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 862 (Frage der Schaffung einer Beschwerdeinstanz).
  • St.Min. f. Landwirtschaft, Haushalt für 1920: StBBd II Nr. 43 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 346 (Milchstreik in der Pfalz, Erhaltung des Landwirtschaftsministeriums, Pferdeversteigerungen, landwirtschaftl. Schulen in der Pfalz, landwirtschaftliche Dienstboten, Achtstundentag, Preisabbau, Abschluß von Handelsverträgen, Beschaffung von Saatgut, Kultivierung des Ohlkorbes bei Landstuhl, Korbweidenbau, Entwässerung des Rheintales, Einfuhr von Tabakerzeugnissen, Obstbau, Lage der Winzer, Reblauskrankheit, Weinbau, Pferdezucht, Wegführung des Zweibrückener Gestütsmaterials, Pferdebedarf der Pfalz, Milchleistung, Stallkontrolle, Schweine-, Schaf-, Ziegenzucht, Flurbereinigung, Zwangswirtschaft, Kartoffelversorgung), S. 366 (Milchstreik der Freien Bauernschaft der Pfalz).
  • Trockenheit, Frage Helck, Mattil, Munzinger u. Gen. betr. Maßnahmen gegen die Folgen ders: StBBd III Nr. 74 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 451 (Mäuse-, Kaninchen-, Wildschwein-, Engerlingeschäden, Abgabe von Streu, Verringerung der Viehbestände, Handel mit Maisbezugscheinen).
  • Wahl zum Kommissär zur Staatsschuldenverwaltung: StBBd I Nr. 2 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 12.
  • Äußerung betr. Wahl des I. und II. Vizepräsidenten: StBBd I Nr. 1 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 2, 3.
  • Äußerung betr. Wahl des Ministerpräsidenten: StBBd I Nr. 2 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 6.
  • Aussprache über die Beanstandung der Geschäftsführung des Präsidenten Königbauer durch die Fraktion der U.S.P.: StBBd I Nr. 26 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 819, 820 u. Nr. 27 S. 825, 830.
  • Fall Dobner: StBBd I Nr. 18 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 576 u. 577 (Erklärung der Staatsregierung), Nr. 20 S. 584 (als Berichterst.), S. 595 u. 608 (als Abg.).
  • Einkommensteuergesetz, Gesetzentwurf zur Ergänzung dess.: StBBd I Nr. 29 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 890 und 891 (Besteuerung der Teuerungszulagen).
  • Geistliche, Antrag der Staatsregierung betr. Teuerungsbezüge ders., als Berichterst.: StBBd I Nr. 10 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 308.
  • Zur Gesch.O.: StBBd I Nr. 7 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 149 (Behandlung von Interpellationen), Nr. 10 S. 289 (Frage der Unterbrechung der Sitzung), Nr. 22 S. 671 (Vertagung der Sitzung), 672 (Absetzung der kurzen Fragen von der Tagesordnung), Nr. 28 S. 877 (Frage der Vertagung der Sitzung), Nr. 29 S. 886 (Neuwahl des II. Vizepräsidenten anstelle des zurückgetretenen Abg. Goßler), 887 (Neuwahl des II. und III. Schriftführers), StBBd II Nr. 55 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 764 u. Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 765 (Auslegung und Handhabung des § 37 der Gesch.O. betr. Feststellung des Abstimmungsergebnisses bei zweifelhafter Abstimmung), Nr. 59 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 925 u. Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 926 (Vorschlag des Präsidenten betr. Erledigung von Gegenständen unter Verzicht auf Berichterstattung und Erörterung), StBBd III Nr. 69 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 354 (Festsetzung der Tagesordnung der nächsten Sitzung).
  • Kirchliche Zwecke: StBBd I Nr. 26 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 786 (Frage der Anwendbarkeit des § 17 Abs. 4 der bayer. Verfassung auf die Teuerungszulagen der Geistlichen).
  • Kleinrentner, Anträge Dr. Hilpert u. Gen. und Dr. Dirr, Schrepfer u. Gen.: StBBd I Nr. 30 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 926 (keine Sonderbesteuerung lieferungssäumiger Landwirte und hoher Dividenden).
  • Pensionisten, Anträge betr. Bezüge usw. ders., als Berichterst.: StBBd I Nr. 25 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 778.
  • als Berichterst.: StBBd III Nr. 75 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 702.
  • als Abg.: Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 705 (Stellung zu § 17 Abs. 4 der bayer. Verfassung, staatliche Aufwendungen für Erwerbslose, Aufwandentschädigung für den bayer. Kardinal, Stellung dess.), 708 (gegen Äußerungen des Abg. Aenderl betr. Bezüge von Kirchenorganisten in Regensburg, zu Ausführungen des Abg. Neumann betr. staatliche Aufwendungen für Arbeitslose, konkordatmäßige Verpflichtungen des Staates zum Unterhalt der Bischöfe).
  • allg. Beratg.: StBBd I Nr. 23 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 685 (Finanzlage, Achtstundentag, Notwendigkeit des Sparens, Mangel an Kunstdünger, Landarbeiterfrage, Ausbau der Wasserkräfte, Aufhebung des Ministeriums des Äußern, Schaffung eines Presseamtes, Verhältnis Bayerns zum Reich, Regierung Kahr, Nichtbeteiligung der Sozialdemokratie an der Regierung, Weimarer Reichsverfassung, Föderativsystem, Bamberger Programm der Bayer. Volkspartei, Zentralismus in Berlin, Bedeutung Preußens im Reich, preußischer Minister Severing, Abschließung von Wirtschaftsverträgen, Verdienste der Wittelsbacher, Tätigkeit des Dr. Waldinger, Frage der Reichstreue der Pfälzer Sozialdemokratie, Versailler Friede, Waffenstillstandsverhandlungen, Tätigkeit Erzbergers hierbei, Einwohnerwehr und Orgesch, Polizeipräsident Pöhner, Preispolitik der Syndikate, wilde Streiks, Notwendigkeit des Arbeitens u. Sparens, Bedeutung des Christentums), Nr. 24 S. 733 (Erklärung außerhalb der Tagesordnung zu seiner Äußerung betr. Reichstreue der Pfälzer Sozialdemokratie);
  • Einzelberatung: StBBd I Nr. 25 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 765 (Befürchtungen wegen allzu großer Zentralisierung beim Übergang der Staatseisenbahnen auf das Reich), S. 772 (Unzulässigkeit der Zustimmung zu einem Haushalt unter einer Bedingung, Frage der Zusammenlegung von Ministerien).
  • Stellenausweis: StBBd III Nr. 75 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 685 (gegen Ausführungen des Abg. Roßhaupter, bes. betr. Verzögerung der Vorlegung und Erledigung des Stellenausweises, keine agitatorischen Anträge der Koalitionsparteien, Bedauern über zu weitgehende Äußerungen in Beamtenorganisationen und -versammlungen in der letzten Zeit, keine Bevorzugung der Lehrer), 694 (zur Abstimmung).
  • Volksschulen, Entwurf einer Verordnung betr. die Aufsicht über das Volksschulwesen an den Kreisregierungen: StBBd I Nr. 10 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 304 (zur Gesch.O.)
  • Wasserstraßen, Gesetzentwurf, Staatsverträge und Denkschrift: StBBd III Nr. 73 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 438, 441, 443.
  • Weihenstephan, Antrag der St.Reg. und Antrag Gareis u. Gen. betr. die Hochschule dortselbst: StBBd I Nr. 11 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 355 (zur Gesch.O.)

Zeitraum 1921-1922

Beruf: Ökonomierat und Gutsbesitzer in Vollmersweiler, Bez.A. Germersheim,

Stimmkreis: Stimmkreise Germersheim, Bergzabern - Dahn

Einträge im Sprecherregister

  • St.Min. f. Landwirtschaft, allgemeine Beratung StBBd IV Nr. 98 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 687 (Qualitätsweinbau in der Pfalz, Mustergärten zur Veredlung der Reben, Kosten für Bebauung der Weinberge, Reblausgefahr, Anlegung von Muttergärten bei Edenkoben, Arbeiterschutz bei Bekämpfung der Rebschädlinge, Bezahlung u. Behandlung der landwirtsch. Arbeiter Störung des Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeiter durch die Arbeitnehmerorganisationen, Abwanderung der Landarbeiter in die Städte, Besuch landwirtschaftlicher Schulen auch durch Söhne von Landarbeitern, Lage der Landwirtschaft in der Pfalz, Tabakbau, Wunsch nach Stundung der Steuer für bedürftige Tabakbauern, gegen Trennung des Ernährungswesens vom Landwirtschaftsministerium, Flurbereinigung, Vereinigung der Bezirksbauernkammern der Städte mit denen auf dem Land, Wichtigkeit des Weidenbaues in der Pfalz, Weidenpflanzungen in der Gemeinde Neuburg über der Grenze im besetzten Gebiete, gegen Ausführungen des Abg. Probst Joseph betr. Stellung der Bayer. Mittelpartei zu Wucher u. Schleichhandel, Leistungen der Landwirtschaft).
  • Weinbau, Hebung dess., Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd IV Nr. 100 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 758 (Antrag Helck u. Gen. betr. Anstellung von Rebwarten zwecks Durchführung der von den Weinbauinteressenten mit dem Landwirtschaftsministerium aufgestellten Richtlinien), 760 (Einbringung des Antrags in der Vollversammlung ohne vorherige Ausschußberatung, kein Agitationsantrag.)

Zeitraum 1922-1924

Beruf: Ökonomierat und Gutsbesitzer in Vollmersweiler, Bez. A. Germersheim,

Stimmkreis: Stimmkreise Germersheim, Bergzabern - Dahn

Einträge im Sprecherregister