Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Bayerischer Landtag: Verhandlungen 1919-1933

Funke Linus, Bayerische Volkspartei.

Zeitraum 1919-1920

Beruf: Gewerkschaftssekretär in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Schwabach, Augsburg II

Einträge im Sprecherregister

  • Anfragen, kurze: StBBd II Nr. 30 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 41, 42 (Schutz der staatsbürgerlichen Freiheit christlich organisierter Arbeiter und Angestellten).
  • Demobilmachungsstellen, Antrag der St.Reg. betr. Freiführung ders., als Berichterst.: StBBd II Nr. 32 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 129, Nr. 56 S. 789.
  • Zur Gesch.O.: StBBd II Nr. 56 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 776 (Aussetzung der Abstimmung), 791 (Frage der Abbrechung der Sitzung).
  • Nach § 32 Gesch.O.: StBBd II Nr. 58 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 898 (gegen Abg. Dr. Dirr Pius betr. Unterzeichnung des Friedensvertrages).
  • Hemmkeppler Georg, Eingabe betr. Arbeitslosenunterstützung für die Unfallrentner, als Berichterst.: StBBd II Nr. 55 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 740.
  • Hermes Oskar, Eingabe betr. Schadloshaltung für Vermögensverlust, als Berichterst.: StBBd II Nr. 52 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 632.
  • Kohl Joseph, Eingabe betr. Invaliden- und Unfallrenten, als Berichterst.: StBBd II Nr. 55 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 741.
  • Kohlensteuer, Anfrage Funke u. Gen. betr. Berechnung ders.: StBBd II Nr. 35 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 204 (Kohlennot, Kohlenversorgung in Augsburg).
  • Lokalbahnen, Eingaben, als Berichterst.: StBBd II Nr. 35 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 219 (Bahnbau Kötzing - Bodenmais - Zwiefel), S. 226 (Erbauung einer Verbindungsbahn Thannhausen - Kirchheim).
  • Märzvorgänge u. a., anfrage Ackermann Friedrich: StBBd III Nr. 62 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 81 (Stellungnahme des Abg. Ackermann gegenüber Märzputsch und Räterepublik, Austritt der Sozialdemokraten aus der Regierung, Verhalten des Generals Möhl beim Kapp-Putsch, Wert der in der Münchener Post veröffentlichten Dokumente der Gegenrevolution, Verhinderung von Kappfällen in Bayern durch bayerische Reichswehroffiziere, Generalstreik in München zum Schutze der Regierung Hoffmann, Stellung der christlichen Gewerkschaften und Entschädigung ihrer Terror aus den Betrieben hinausgetriebenen Mitglieder, Bezahlung der Streiktage, Einwohnerwehrfrage, Verdienst der Zeitfreiwilligen um München, im Ruhrgebiete und in Sachsen, Überfremdung, Zeitungsverbote, Fall Pöhner, Stellung zum Reich und Erklärung des Min.Präs. hierzu).
  • Staatshaushalt, Gesetzentwurf betr. Weiterführung dess. für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1920: StBBd II Nr. 56 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 774.
  • Streiktage, Eingabe betr. Staatsvorschüsse für die Lohnzahlung an Streiktagen, als Berichterst.: StBBd II Nr. 52 Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, S. 632.

Zeitraum 1920-1921

Beruf: Sekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, Illertissen - Neu-Ulm

Einträge im Sprecherregister

  • Arbeiterversicherungsdienst, mittlerer, Eingabe betr. Prüfung für dens., als Berichterst.: StBBd III Nr. 65 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 203.
  • Arbeitslosigkeit, Frage Segitz u. Gen. betr. Vermeidung ders. und Unterstützung der Erwerbslosen: StBBd I Nr. 7 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 166 (Friede von Versailles, Abkommen von Spa, Beurteilung der Revolution, Stillegung von Betrieben, Gleichmacherei der revolutionären Regierungen, Vollsozialisierung, Überstunden, Beschäftigung ausländischer Arbeiter in Ziegeleien, Überschreitung des Achtstundentages durch Nebenarbeiten, Landarbeiterfrage, Baustoffversorgung und Stillegung von Betrieben, öffentliche Mittel für Wohnungsbauten, Schädigung der Münchener Industrie durch die Rätewirtschaft, Arbeitslosigkeit in der Textilindustrie und im Schneidergewerbe, Stundung der Holzkäufe seitens der Rentämter, Arbeitslosenversicherung), Nr. 8 S. 204 (nach § 34 Gesch.O. gegen Äußerungen der Abg. Leonhardt und Segitz).
  • Arbeitsstellen, Antrag Tübel u. Gen. betr. Abänderung der Verordnung über Freimachung solcher, als Berichterst.: StBBd II Nr. 39 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 247.
  • Erwerbslosenfürsorge, Antrag Blumtritt u. Gen., als Berichterst.: StBBd III Nr. 64 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 175.
  • Fragen, kurze: StBBd I Nr. 15 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 458 (Anrechnung der Frontdienstzeit bei Aufnahme in die Polizeiwehr), S. 463 (Übernahme der bayerischen militärtechnischen Betriebe auf das Reich).
  • Heeresabwicklungswesen, Antrag Dr. Spuler u. Gen. betr. Weiterführung dess.: StBBd II Nr. 39 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 223 (Wunsch nach Ausstellung von Militärpässen).
  • Industrie, Antrag Dr. Dirr u. Gen.: StBBd II Nr. 39 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 238 (Verhinderung von wilden Streiks).
  • Kartoffelversorgung, Frage Held u. Gen.: StBBd I Nr. 13 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 402 (Verlesung der Frage), 403 (Begründung der Frage), 404 (Brotversorgung, Verhältnisse in der Pfalz, Freie Bauernschaft der Pfalz, Aufhebung der Zwangswirtschaft, Fleischpreise, Ablieferung und Preispolitik der Landwirtschaft).
  • Kriegsbeschädigte, Entwurf einer Verordnung über Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge, als Berichterst.: StBBd II Nr. 52 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 618.
  • Reichsversicherungsordnung, Gesetzentwurf zur Abänderung des Ausführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung, als Berichterst.: StBBd III Nr. 74 Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, S. 497.
  • Reichswerke, Antrag Ackermann u. Gen. betr. die Reichswerke in Bayern, als Berichterst.: StBBd II Nr. 58 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 874 (Vertragsabschlüsse der Deutschen Werke mit den Firmen Kahn-Berlin, Ullmann, Seves u. Schoett und Neuhöfer, Veräußerung des Säuglingsheims in Dachau an die Stadt Gera, Lage der Arbeiterschaft und Beschäftigung der Deutschen Werke, Besetzung der leitenden Posten in den bayerischen Betrieben mit Bayern).
  • Staatsforstverwaltung, Haushalt für 1920: StBBd II Nr. 47 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 497 (Antrag betr. Maßnahmen im staatl. Forstbetrieb, Errichtung einer Pensionskasse, Antrag Probst Joseph betr. Löhne der Forstarbeiter).
  • St.Min. d. Inn., Haushalt für 1920: StBBd II Nr. 54 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 722 u. 724 (nach § 34 Gesch.O. betr. Beanstandung der Geschäftsführung des Vizepräs. Auer bezüglich Nichterteilung von Rügen bei beleidigenden Zwischenrufen).
  • StBBd II Nr. 36 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 133 (Vereinfachung der Staatsverwaltung, Zusammenlegung von Ministerien, Kriegsinvaliden-, Kriegshinterbliebenenfürsorge, Rentenumanerkennung für Kriegshinterbliebene, Anstellung von Militäranwärtern, Arbeitsbeschaffung für Kriegsbeschädigte, Ausbildung ders. als Gemeindeschreiber, Erwerbslosenfürsorge, Arbeiterschutz, Denkschrift betr. Gewerbeaufsicht, Beaufsichtigung der Handelsbetriebe, Änderung der Reichsversicherungsordnung, Verhältnis zwischen Krankenkassen und Ärzten, Zuschuß zur Prüfung der Krankenkassen, Aufsichtsrecht des Oberversicherungsamtes und der Versicherungsämter, Landeseinigungsamt, Schaffung eines Tarifarchivs, Auflösung der Demobilmachungsausschüsse, Verordnung über Freimachung von Arbeitsstellen), Nr. 37 S. 145 (Wohnungsfürsorge, Baustoffversorgung, Wohnungsbautätigkeit in Penzberg, Einsturz eines Neubaues dortselbst, Entlassung eines Angestellten der Oberbayerischen Überlandzentrale wegen Anzeige von Wucherfällen, Terror von Betriebsräten in Trostberg und Kottern gegen christlich organisierte Arbeiter).
  • Nachtrag zum a.o. Staatshaushalt 1920, als Berichterst.: StBBd II Nr. 52 Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, S. 618 (Erhöhung der Haushaltforderungen für Baukostenzuschüsse und Kriegswohlfahrtspflege).
  • Wohnungsfürsorge, Antrag der Staatsregierung betr. Förderung der Wohnungsbautätigkeit, als Berichterst.: StBBd I Nr. 10 Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, S. 305.

Zeitraum 1921-1922

Beruf: Sekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, Illertissen - Neu-Ulm

Einträge im Sprecherregister

  • Arbeitszeit in den Bäckereien und Konditoreien, Antrag Mühlegg, Baumer, Schrepfer, Maurer, als Berichterst.: StBBd V Nr. 130 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 746.
  • Fragen, kurze StBBd IV Nr. 84 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 218 (Futtermittel für Kleintierhalter), Nr. 89 S. 379 (Errichtung einer Arbeiterpensionskasse für Staatsarbeiter), StBBd VI Nr. 139 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 92 (Ausschreitungen in Weiden am 4. Juli 1922).
  • Fremdenverkehr, Antrag Dr. Roth u. Gen. StBBd V Nr. 124 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 549 (Eingabe des Deutschen Gewerkschaftsbundes betr. Bestimmungen über Wucher, Preistreiberei usw.).
  • Oppau, Antrag Burger u. Gen. StBBd IV Nr. 77 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 13 (zur Gesch.O. betr. Zulassung dieses Antrags zur Tagesordnung).
  • Postschaffner, Antrag Held, Kratofiel u. Gen., als Berichterst.: StBBd V Nr. 124 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 542.
  • Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, Antrag Walz, Brügel betr. Erweiterung der Verordnung über dieselbe StBBd IV Nr. 91 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 478 (rein wirtschaftliche Beurteilung nicht angängig, auch soziale und religiöse Gesichtspunkte maßgebend, wirtschaftliche Befürchtungen nicht begründet, bayerisches Landwirtschaftsministerium mit der gegenwärtigen Regierung einverstanden, Hausierhandel, religiöse Gesichtspunkte, Hirtenbrief des Bischofs Dr. Bertram von Hildesheim über die Sonntagsruhe, Antrag Walz, Brügel und Abänderungsanträge hierzu, Auslegung des § 105 e Gewerbeordnung, Verhältnisse der Angestellten, Stellungnahme der Landesbauernkammer).
  • Staatshaushaltsplan für 1921 u. 1922, allgemeine Besprechung dess. StBBd IV Nr. 87 Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, S. 361 (Verhalten der christlichen Gewerkschaften gegenüber der Revolutionsregierung).
  • St.Min. des Äuß., Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd V Nr. 123 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 490 u. 521 (nach § 34 Gesch.O. gegen Abg. Dr. Hilpert betr. Korrektur von Stenogrammen).
  • St.Min. f. Soz. Fürsorge, Haushalt für 1921 u. 1922 StBBd V Nr. 115 Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, S. 152 (Not der Klein-, Invaliden- u. Unfallrentner u. Kriegsbeschädigten, für soziale Fürsorge zum Teil auch Ministerium des Innern zuständig, Stand der sozialen Gesetzgebung, Notwendigkeit der Forterhaltung gewisser Demobilmachungsverordnungen, Schaffung eines einheitlichen Arbeitsrechts, Vereinfachung der Versicherungsgesetzgebung, schnellere Anpassung der Renten an die Geldentwertung, Überlastung mit Statistik, Aufbewahrung der Belege der Krankenkassen auf die Dauer von 15 Jahren, Wunsch nach Einführung des Markensystems bei der Angestelltenversicherung, Entwürfe einer Schlichtungsordnung, eines Gesetzes betr. Arbeitsgerichte, eines Arbeitstarif- und eines Arbeitszeitgesetzes, Regelung des Arbeitsnachweiswesens, große Zahl von Beamten am Reichsarbeitsvermittlungsamt, Umgestaltung des Arbeitsamtes in München, Berufsberatung, Gewerbeaufsicht, Frauenreferat im Sozialministerium, Konferenzen der Gewerbeaufsichtsbeamten, Kriegsbeschädigtenfürsorge, ungenügende Bezüge der Kriegsbeschädigten, Verzögerungen des Umanerkennungsverfahrens, besonders durch Entlassungen von Personal bei den Versorgungsämtern, Einstellung von Schwerkriegsbeschädigten in Betrieben, Beurteilung der ärztlichen Gutachten bei Umanerkennungen, Nichtbeachtung der Gutachten der Privatärzte, Unterbringung von Kriegsbeschädigten bei Bahn und Post, besonders durch Übertragung von Postagenturen, Gemeindeschreiberkurse für Kriegsbeschädigte, Wunsch nach Verabreichung von Kleidungsstücken an angehende Lehrlinge seitens der Bezirksfürsorgestellen, Heilbehandlung für kriegsbeschädigte Lungenkranke in Reichenhall, Tätigkeit des Sanitätsrats Dr. Pittinger im Bayer. Kriegsinvalidenfonds, Etatisierung von Vertragsangestellten, Festhalten am Berufsbeamtentum).
  • Umlagengetreide, Anträge Gandorfer u. Gen. und Mader u. Gen., als Berichterst.: StBBd VI Nr. 142 Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, S. 272.

Zeitraum 1922-1924

Beruf: Verbandssekretär in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, Illertissen - Neu-Ulm

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1924-1925

Beruf: Sekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I u. II

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1925-1926

Beruf: Landessekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I u. II

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1926-1928

Beruf: Landessekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I u. II

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1928-1929

Beruf: Landessekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I u. II

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1929-1931

Beruf: Staatssekretär Landessekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I u. II

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1929-1931

Beruf: Staatssekretär Landessekretär des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Bezirk Bayern) in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I u. II

Einträge im Sprecherregister

Zeitraum 1932-1933

Beruf: Staatssekretär in München,

Stimmkreis: Stimmkreise Augsburg I, Augsburg III - Schwabmünchen

Einträge im Sprecherregister