Teuerungszulagen
Sitzungperiode 1919-1920
Teuerungszulagen
- für die Staatsbeamten: 12, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 211; 19, 343.
- Steuerfreiheit: 42, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 444.
- der Beamten der Landeswucherabwehrstelle: 38, 325.
- der Gemeinden und Gemeindeverbände, Übernahme von einem Drittel der Mehrausgaben auf den Staat: 55, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 723.
- für die Invaliden- und Unfallrentner: 55, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 740.
- für die invaliden Staatsarbeiter: 28, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 9.
- für klösterliche Lehrkräfte: 54, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 682.
- für die Postagenten: 52, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 614, 621.
- für die Staatsbeamten, Teuerungsbeihilfen für die staatlichen Pensionsempfänger, Erhöhung: 33, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 160.
- für die nichtetatmäßigen a. o. Professoren und Privatdozenten der Hochschulen: 65, Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, 230.
- siehe Leistungen (1919)nach 17 Abs. IV der Verfassungsurkunde.
Sitzungperiode 1920-1924
Teuerungszulagen
- der altkatholischen Geistlichen: 26, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 785.
- der Staatsbeamten, Heranziehung zur Steuer für das Jahr 1919: 29, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 888.
- für die Militärhinterbliebenen: 10, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 310.
- 43, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 320.
- der protestantischen Geistlichen, Anrechnung der Einkünfte aus Religionsstundenerteilung an denselben: 36, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 113.