Reichsbahngesellschaft
Sitzungperiode 1924-1928
Reichsbahngesellschaft,
- Beförderung von Klein- und Großvieh von Lenggries und Bayrischzell nach München; Beförderung von lebendem Vieh auf den Eisenbahnen: 30, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 888.
- Unterstützung der invalidisierten Arbeiter der vormals bayerischen Verkehrsanstalten: 31, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 905; 32, 925; 33, 955; 34, 1009.
- Abbaumaßnahmen bei den pfälzischen Eisenbahnern; Bahnagenturen, bayerische, Belassung; Bau von Lokalbahnen; Brückengeld über den Rhein bei Ludwigshafen: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Einführung von Triebwagen: 59, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 886.
- Entlassung von Eisenbahnern: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Erbauung einer festen Brücke bei Speyer und von Bahnschleifen bei Schifferstadt und Lingenfeld: 51, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 564; 52, 592, 636.
- Erhebung des Bahnzolls durch die Bahnstationen: 54, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 698.
- Erklärung der Umschlagstelle im Luitpoldhafen Regensburg als Tarifstation: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Fahrpreisermäßigung für geführte Jugendgruppen: 58, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 858.
- Instandsetzung der Betriebs- und Rangiergleise der Pfalz; Nachzahlung des Lohnunterschieds der pfälzischen Eisenbahnarbeiter; Umschlagtarife der Umschlagplätze Ludwigshafen-Mannheim und Aufhebung der Brückenzuschläge: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- und bayerisches Netz: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- unentgeltliche Beförderung von Feuerwehr und Geräten bei Bränden: 47, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 377.
- Vergesellschaftung des Verkehrswesens; Wasserumschlag- und Eisenbahntarife: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Ausnahmefrachttarife für Trebern: 73, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 493.
- Tarife für Braun- und Pechkohle und Notstandsorte für den bayerischen Kohlenbergbau: 73, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 493.
- Übernahme der bei Neumeyer in Neufreimann beschäftigten Schwerkriegsbeschädigten: 73, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 487.
- Bau von Lokalbahnen; Bahnelektrisierungsarbeiten, Einstellung: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 17.
- bayerische Belange: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 12.
- Durchfuhr-Ausnahmetarife: 97, Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, 707.
- Erhaltung des bahnärztlichen Instituts: 96, Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, 746.
- Tarifierung von Getreide und Mehl: 91, Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, 547.
- Verkaufszeit der Verkaufsstände in Bahnhöfen: 97, Bd. 4: Berichte 1925/1926 Nr. 75-105, 800.
- Ausbau der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach: 108, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 89; 109, 117; 110, 171.
- Bahnpolizei, Unterstützung (durch die staatliche Polizei) beim Sonntagsverkehr: 128, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 731.
- Einführung des Achtstundentags, Verhinderung des weiteren Abbaues und Wiederanstellung der Abgebauten im Reichsbahnbetrieb: 128, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 731.
- Hebung des Verkehrs im Bayerischen Wald, in der Pfalz: 116, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 457, 461, 462.
- im Spessartgebiet: 116, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 457, 458, 464.
- Instandsetzung der Bahn Zwiesel-Grafenau: 108, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 89; 109, 117; 110, 171; 116, 457, 461.
- Lokalbahnbau in Bayern: 108, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 89; 109, 117; 110, 171.
- schienengleiche Überfahrten, Beseitigung: siehe Staatshaushalt (1926), Haushalt Nr. 14.
- Übernahme der Versorgungsansprüche von Angehörigen der bei dem Eisenbahnunglück am Ostbahnhofe München Getöteten und von Verletzten: 128, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 731.
- Wiedererrichtung von Eisenbahnhaltstellen und Wegfall der Betriebszuschüsse: 108, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 89; 109, 117; 110, 171.
- Zugsverkehr im Bayerischen Wald: 108, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 89; 109, 117; 110, 171; 116, 457, 461.
- Bahnhofverkaufsstellen: 141, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 285.
- Beförderung von Obst und Gemüse als Eilgut: 151, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 602.
- Einfahren der Lindauer Schnellzüge in den Bahnhof Kempten-Stadt: 140, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 249, 250.
- Fahrpreise im Münchener Vorortsverkehr; 151, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 589.
- Neubauten: 140, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 249, 255.
- Verbilligung der Fahrpreise im Vorortsverkehr und Verbesserung der Zugsverbindungen: 151, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 589.
- Vereinfachung der Nebenbahnbetriebe: 140, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 249, 252.
- Tariferleichterungen für Waren und Güter zur Ausfuhr über die trockene Grenze entsprechend den Seehaufenausnahmetarifen: 166, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 161.
- Beseitigung des Rheinbrückengeldes: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Einführung von Binnenumschlagstarifen: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Einrichtung eines Süd-Ausganges und -Zuganges m Hauptbahnhofe Nürnberg: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Elektrisierung der Bahnstrecke Mühlacker-Bruchsal-Mannheim: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Erleichterungen für den kaufmännischen Berufsreiseverkehr: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 242.
- Nord-Südverkehr: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Reexpeditionsbegünstigung für die bayerischen Holzsammellager: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Schnellzugspaare für die Linie Probstzella-Nürnberg-Augsburg-Lindau: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Sonntagsfahrkarten für Hotelbedienstete an Wochentagen: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
- Tarifgestaltung: siehe Staatshaushalt (1927), Haushalt Nr. 19.
- Verbesserung des Eisenbahnverkehrs zur Ostgrenze: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 241.
Sitzungperiode 1928-1932
Reichsbahngesellschaft,
- Abnahme von Saarkohlen: 208, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 568.
- Entschädigung für das Aufstellen von Hochspannungsmasten: 209, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 588.
- Fahrpreisermäßigung beim Jugendwandern: 209, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 587.
- Freigabe von Bahnübergängen: 209, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 589.
- Berücksichtigung der bayerischen Belange: siehe Staatshaushalt (1928), Haushalt Nr. 10.
- Eisenbahnunglück bei Siegelsdorf, achtstündige Dienst- und Arbeitszeit, Bahnanlagen: 2, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 10, 29.
- Eisenbahnunglücksfälle in Süddeutschland: 2, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 9.
- Streckenunterhaltungskosten der Eisenbahnen Bayerns: 2, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 10, 30.
- Ursachen der letzten bayerischen Eisenbahnkatastrophen: 2, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 10, 30.
- Verbesserung der Eisenbahnverhältnisse der Stadt und des Bezirkes Pirmasens: 12, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 258; 13, 277; 14, 305; 15, 337, 368.
- Vergünstigungen der Kriegsbeschädigten auf Eisenbahnen: 31, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 915; 32, 954; 33, 985; 35, 1074.
- Ausbau der Gleisanlagen im Augsburger Bahnhofe: 50, Bd. 2: Berichte 1929 Nr. 36-52, 459.
- Zurückziehung des Erlasses der Gruppenverwaltung Bayern vom 15. Dezember 1928: 50, Bd. 2: Berichte 1929 Nr. 36-52, 463.
- Einschränkung von Faschingsvergnügungen und gesellschaftlicher Veranstaltungen in den Bahnhöfen: 58, Bd. 3: Berichte 1929/1930 Nr. 53-77, 144.
- Personen- und Gütertariferhöhung: 70, Bd. 3: Berichte 1929/1930 Nr. 53-77, 557, 588.
- Verbot von Faschingsveranstaltungen in den Bahnhöfen: 58, Bd. 3: Berichte 1929/1930 Nr. 53-77, 144.
- Ausschließung von Anwärtern von der Anstellung als Reichsbahnbeamte: 89, Bd. 4: Berichte 1930 Nr. 78-96, 477.
- Lieferung von Eisenbahnschwellen usw. aus dem Staatsforst an dieselbe: 83, Bd. 4: Berichte 1930 Nr. 78-96, 221; 84, 259, 289.
- Vorortstarife der Eisenbahn, Ermäßigung: 96, Bd. 4: Berichte 1930 Nr. 78-96, 735.
- Erhöhung der Tiertarife: 111, Bd. 5: Berichte 1931 Nr. 97-134, 459.
- Tarifpolitik: siehe Staatshaushalt (1931), Haushalt Nr. 1.
- Senkung der Eisenbahntarife: 137, Bd. 6: Berichte 1931/1932 Nr. 135-148, 106.
Sitzungperiode 1932-1933
Reichsbahngesellschaft,
- Arbeiterentlassungen, Arbeitszeit, Umbauprogramm des Oberbaues: 13, Bd. 1: Berichte 1932-1933 Nr. 1-19, 432, 433; 14, 447.
- Bahnbau Bodenmais-Kötzting: 19, Bd. 1: Berichte 1932-1933 Nr. 1-19, 717.
- Bahnhofhandel: 5, Bd. 1: Berichte 1932-1933 Nr. 1-19, 151, 153.
- Leistungszulagen: 13, Bd. 1: Berichte 1932-1933 Nr. 1-19, 432, 434; 14, 447.