Pfalz
Sitzungperiode 1919-1920
Pfalz,
- Bedrückung: 3, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 17, 27.
- Ersatz der Kosten der Besatzungsarmee: 7, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 86.
- Freiheit der Rede und Schrift: 18, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 325.
- Fürsorge für dieselbe: 18, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 331.
- Kundgebung der pfälzischen Abgeordneten gegen Lostrennungsbestrebungen: 11, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 184.
- Protestkundgebung gegen die Vergewaltigung durch die Franzosen: 7, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 85.
- unter französischer Herrschaft: 4, Bd. 1: Berichte 1919 Nr. 1-27, 30.
- Ausführung der beiden Schulverordnungen daselbst: 43, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 460.
- Besetzung von Beamtenstellen: 33, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 154.
- besondere Wirtschaftszulage für die pfälzischen Beamten, Geistlichen, Lehrer und Staatsarbeiter: 34, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 176.
- Bezahlung von Heulieferungen: 43, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 460.
- einmalige Zuwendung für die Staatsbeamten und Staatsarbeiter: 33, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 160.
- Einreihung der Städte und Industrieorte in Ortsklasse A und der übrigen Gemeinden in Ortsklasse B: 33, 161.
- Fahrpreisermäßigung für Studierende: 42, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 443.
- Geltung des Selbstverwaltungsgesetzes: 32, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 119.
- Lieferung von Saatkartoffeln für dieselbe: 35, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 242.
- Wirtschaftszulagen für die Beamten und Lehrer: 34, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 176
- Wirtschaftszulage für die Pensionisten: 56, Bd. 2: Berichte 1919/1920 Nr.28-58, 793.
- Besetzung von Beamtenstellen: 67, Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, 367.
- besondere Wirtschaftszulage, Änderung: 68, Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, 423.
- Freifahrt oder Fahrpreisermäßigung für die Beamten zum Besuche ihrer Angehörigen im rechtsrheinischen Bayern: 67, Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, 356.
- politische Verhältnisse: 59, Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, 4.
- wirtschaftliche Not und Ernährungsschwierigkeiten: 59, Bd. 3: Berichte 1920 Nr.59-68, 4.
Sitzungperiode 1920-1924
Pfalz,
- Abgabe von Bienwaldgelände an die Grenzorte Büchelberg und Scheibenhard: 11, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 329.
- Besatzungskosten: 6, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 115,
- Bezüge der pensionierten Staatsarbeiter: 15, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 459; 18, 554.
- Erhöhung des Servistarifs: 31, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 973.
- Frachtermäßigung für die Kartoffelsendungen: 14, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 428.
- Gleichstellung mit Bayern hinsichtlich der Zuteilung des Braukontingents: 6, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 111.
- Kohlenversorgung: 15, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 462.
- Unterstellung unter ein nichtbayerisches Finanzamt: 28, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 857.
- Vergebung von Arbeiten im besetzten Gebiet: 15, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 465.
- Wirtschaftszulage für die pfälzischen Beamten: 27, Bd. 1: Berichte 1920 Nr. 1-31, 832.
- Aebitslosigkeit bei den pfälzischen Mühlen: 56, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 777.
- Behördenorganisation in den an das Saargebiet grenzenden Teilen der Westpfalz: 50, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 557.
- Fahrpreisermäßigung für die Hochschulstudierenden: 50, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 556.
- Milchlieferstreik in der Westpfalz: 43, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 320.
- Osterschuljahrschluß an den höheren Lehranstalten: 35, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 107.
- Schuljahrschluß für die Schulen: 47, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 508.
- Selbstverwaltungsgesetz: siehe Gesetzentwürfe (1920).
- Teuerungszuschläge für die Beamten-Tuhegehaltsempfänger in den besetzten Gebieten: 55, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 750.
- Wirtschaftsinteressen beim Baue des Neckar-Donau-Kanals: 51, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 583; 52, 620; 53, 655; 54, 693.
- Behördenorganisation in den an das Saargebiet grenzenden Teilen der Westpfalz: 65, Bd. 3: Berichte 1921 Nr. 60-75, 203.
- Beteiligung der pfälzischen Handwerker an den Besatzungsbauten der Pfalz: 69, Bd. 3: Berichte 1921 Nr. 60-75, 328.
- Flaschenweinhandel: 69, Bd. 3: Berichte 1921 Nr. 60-75, 331.
- Pfalzbahn und Ostbahn, Ruhestandsbezüge der Pensionisten: 70, Bd. 3: Berichte 1921 Nr. 60-75, 364.
- Waldbrände: 75, Bd. 3: Berichte 1921 Nr. 60-75, 677.
- Abwanderung der landwirtschaftlichen Dienstboten: 88, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 368.
- Explosionsunglück in Oppau-Ludwigshafen: siehe Anilin (1921)- und Sodafabrik.
- Gerichtsstand in der Pfalz bei Klagen gegen den Reichsfiskus: 109, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 1018.
- Gewerbeaufsichtsbezirke: 89, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 398.
- Loslösungsversuche im pfälzischen Saarlande: 102, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 821; 103, 841.
- Milchverteuerung: 85, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 254.
- Staatskommissäre für die Pfalz und für die Saarpfalz: 84, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 220.
- Studierende, pfälzische, Ermäßigung der Eisenbahnfahrt: 89, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 399.
- Truppenübungsplatz der Besatzungsbehörden in der Südpfalz: 88, Bd. 4: Berichte 1921/1922 Nr. 76-109, 365.
- Änderung der besonderen Wirtschaftszulage für die pfälzischen Staatsbeamten und Staatsarbeiter: 111, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 43.
- Bahnbau Bundenthal-Lager Ludwigswinkel: 124, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 524.
- Beamtenmangel: 125, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 553.
- Gewährung einer laufenden Beihilfe zu der besonderen Wirtschaftszulage für die pfälzischen Staatsbeamten und Staatsarbeiter: Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 132, 764.
- Hambacher Schloß, Zerfall: 120, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 334.
- Überteuerungszuschläge für die Pensionisten in der Pfalz: 121, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 404.
- Unglücksfälle in den privaten Kohlen- und Tongruben: 134, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 816.
- Rammelsbacher Steinbruchbetrieb, staatlicher, Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung: 141, Bd. 6: Berichte 1921/1922 Nr. 136-143, 252.
- Beschlagnahme der Gemeindewaldungen: 165, Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, 597.
- Fortdauer des Art. 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 1919 über die Geltung des Selbstverwaltungsgesetzes in der Pfalz: siehe Gesetzentwürfe (1922).
- Fürsorgeverband, Gewährung von Mitteln: 162, Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, 517.
- Post- und Telephonverkehr auf dem flachen Lande: 161, Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, 484.
- Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung, Übernahme von Bürgschaften durch den Bayerischen Staat: 164, Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, 592.
- Sühneforderungen der Botschafterkonferenz, Protestkundgebung dagegen: 155, Bd. 7: Berichte 1922/1923 Nr. 144-179, 325.
- Instandhaltung der Straßen: 192, Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, 313; 198, 482.
- Notstandsarbeiten: siehe Staatshaushalt (1923), außerordentlicher, 1923 Ausgaben II d 24.
- Sonderzulagen für die Geistlichen: 211, Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, 910.
- Wohnungsbeihilfe: 205, Bd. 8: Berichte 1923 Nr. 180-212, 662.
- Ausgewiesene mit freien Berufen, Unterstützung: Sten. 214, , 55; Beil. 3997, 74; 4018, 78.
- französische Umtriebe und Bewegung der Separatisten, Protestkundgebung hiegegen: Sten. 213, , 2, 4; 215, 70.
- Hausbrandbeschaffung: Beil. 3845, 10; 3859, 18.
- Kartoffelversorgung: Sten. 222, , 339. Beil. 3863, 19; 3908, 37; 4098, 144; 4223, 197; 4242, 204.
- Landtagswahl: siehe Gesetzentwurf (1923)zur Ergänzung der Befugnisse des Ständigen Ausschusses.
- Winzerbevölkerung, Not derselben: Beil. 3853, 15; 3948, 51.
- Winzernothilfe: Beil. 3938, 47; 3952, 52.
Sitzungperiode 1924-1928
Pfalz,
- Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse bei Abschluß von Handelsverträge: 30, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 887.
- Erhebung der Wohnungsabgabe und Mietzinssteuer: 31, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 905; 32, 925; 33, 955; 34, 1009.
- Ortssonderzuschläge und Besatzungzulagen: 18, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 469.
- Wohnungen für die zurückkehrenden Ausgewiesenen: 17, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 386.
- Abbaumaßnahmen bei den pfälzischen Eisenbahnern: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Anschluß an den Luftverkehr: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Entlastung der pfälzischen Gemeinden und Gemeindeverbände: 51, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 564; 52, 592.
- Entwässerungsarbeiten in den Rheinniederungen und öffentliche Verkehrsstraßen: 51, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 564; 52, 592, 637.
- Inbetriebsetzung der fliegenden Brücke bei Leimersheim a. Rh.: 51, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 564; 52, 592, 636.
- Instandsetzung der Betriebs- und Rangiergleise: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Maßnahmen der Schuhindustrie: 46, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 323.
- Postscheckgelder, Verwendung derselben: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 19.
- Schöpfwerk bei Sondernheim: siehe Staatshaushalt (1925), Haushalt Nr. 18.
- Steuer- und Gemeindeeinnehmereien, Beibehaltung: 51, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 564; 52, 592, 635.
- Straßennetz, Reichsmittel hierfür: 51, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 564; 52, 592, 635.
- Unterstützung von Gemeinden und Bezirken und des Kreises: 59, Bd. 2: Berichte 1924/1925 Nr. 35-60, 883.
- Beschlagnahme der bayerischen Staatsforsten, Darstellung hierüber: 71, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 417, 424; 72, 446; 73, 468, 476.
- Errichtung einer Schuhmacherfachschule in Pirmasens: 66, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 262; 67, 320.
- Forstschäden der pfälzischen Gemeinden: 71, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 417; 72, 446; 73, 468.
- Holzverkäufe der französischen Forstregie aus Staatswaldungen in der Pfalz: 71, Bd. 3: Berichte 1924/1925 Nr. 61-74, 417; 72, 446; 73, 468.
- Maßnahmen zu Gunsten derselben: siehe Staatshaushalt (1925), außerordentlicher, 1924 Ausgaben II b (neu), 1925 Ausgaben I a (neu).
- Besetzung durch die Franzosen, wirtschaftliche Lage: siehe Staatshaushalt (1925)1926, Allgemeine Besprechung; Haushalt Nr. 12.
- Aufforstung; Pfälzer Wald: siehe Staatshaushalt (1926), Haushalt Nr. 2.
- Bedarf an Landarbeiterwohnungen: 116, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 457, 463.
- Behebung des Notstandes: 116, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 457, 462.
- Druck der Besatzung: siehe Staatshaushalt (1926), Haushalt Nr. 14.
- Errichtung von Oberrealschulen: 116, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 457, 463.
- Schäden durch Truppenübungen, Bombenabwürfe, und Flugplätze: 127, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 716.
- Schwarzwildschaden: siehe Staatshaushalt (1926), Haushalt Nr. 2.
- Weinbau: 116, Bd. 5: Berichte 1925/1926 Nr. 106-129, 457, 462.
- Wirtschaftsverhältnisse: siehe Staatshaushalt (1926), Haushalt Nr. 19.
- Veräußerung nichtpfälzischen Besatzungsguts: 141, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 288.
- Abgeltung der während des passiven Widerstandes entstandenen Schäden: 171, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 331.
- Brückenbauprojekte Ludwigshafen, Speyer und Maxau, Zuschuß hierfür: 171, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 328.
- erhöhte Anrechnung der Dienstzeit in der Pfalz: 165, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 122.
- Errichtung von Rheinbrücken in Ludwigshafen, Maxau und Speyer, Beschleunigung der Verhandlungen hierüber: 171, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 328.
- Gewährung eines Kredits an die Stadt Zweibrücken: 172, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 352.
- Sonderaktion für die Betriebe der Notgemeinschaft Pirmasens: 171, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 332.
- Unwetterschädigte, Hilfe für dieselben: 171, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 329.
- Unwetterschäden: 165, Bd. 7: Berichte 1927/1928 Nr. 163-172, 146.
- Ausdehnung der Krisenunterstützung für Arbeitslose auf sämtliche Berufszweige in den
- 189, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 498.
- Befreiung der Landwirtschaft von den Rentenbankzinsen: 183, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 245; 184, 299; 185, 331; 186, 381, 415.
- Schutz der Tierzucht und der Milchproduzenten: 183, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 245; 184, 299; 185, 331; 186, 381, 415.
- Sonderveranstaltungen im Verkaufsgewerbe für die Pfalz: 176, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 97; 177, 113; 178, 137; 179, 163; 181, 196; 182, 209, 242.
- Straßenzug in der Südpfalz nach St. Germanshof, Herstellung: 196, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 717, 779.
- Zuteilung von anbaufähigem Land an südpfälzische Grenzbewohner: 183, Bd. 8: Berichte 1927/1928 Nr. 173-196, 269.
Sitzungperiode 1928-1932
Pfalz,
- Erklärung der westpfälzischen Grenzbezirke als Notstandsgebiete: 204, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 382, 389.
- Preis für Bauhölzer: 204, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 396; 206, 459; 207, 508, 525.
- Schwarzwildschäden: 208, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 562.
- Zuteilung von anbaufähigem Land an südpfälzische Grenzbewohner: 204, Bd. 9: Berichte 1927/1928 Nr. 197-212, 396; 206, 459; 207, 508, 525.
- Bau des Rheindammes bei Wörth-Pfortz zur Behebung der Arbeitslosigkeit in der Südpfalz: 34, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 1042; 35, 1065.
- Besetzung: siehe Staatshaushalt (1928), Allgemeine Besprechung.
- Durchführung der Flurbereinigungen: 16, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 376; 17, 403, 430.
- Einschränkung der Selbständigkeit pfälzischer Gemeinden mit ortseigenen Netzen: 33, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 1007; 34, 1017, 1033; 35, 1076.
- Errichtung einer Abteilung des Sozialen Landesmuseums daselbst: 14, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 438; 19, 499; 20, 566, 584.
- einer Rebenveredlungsanlage in Kirchheimbolanden: 16, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 376; 17, 403, 431.
- Hilfsmaßnahmen für die Unwettergeschädigten: 11, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 244.
- Schwarzwildplage, Bekämpfung: 20, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 587.
- Schwarzwildschäden, Abgeltung aus Reichsmitteln: 25, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 739; 26, 770; 27, 797; 28, 829; 29, 873; 30, 888, 35, 1075.
- Übernahme der Kosten für die Bezirksstraßen auf den Kreis: 11, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 245.
- Verbesserung der Eisenbahnverhältnisse der Stadt und des Bezirkes Pirmasens: 12, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 258; 13, 277; 14, 305; 15, 337, 368.
- Verhältnisse, wirtschaftliche: siehe Staatshaushalt (1928), Haushalt Nr. 10, 12.
- Verstärkung des Flurbereinigungsamts Neustadt a. H.: 16, Bd. 1: Berichte 1928/1929 Nr. 1-35, 376, 381.
- Bewirtschaftung des Gemeindewaldes St. Martin: 48, Bd. 2: Berichte 1929 Nr. 36-52, 373; 50, 448.
- Streuabgabe zur Beseitigung der Futter- und Streunot: 47, Bd. 2: Berichte 1929 Nr. 36-52, 326, 334; 48, 357; 49, 383; 50, 436, 452.
- Befreiung: siehe Staatshaushalt (1929), Allgemeine Besprechung.
- Hybridanbau, Verbot: 72, Bd. 3: Berichte 1929/1930 Nr. 53-77, 627; 73, 682, 703.
- Räumung, Kundgebung des Präsidenten hiezu: 77, Bd. 3: Berichte 1929/1930 Nr. 53-77, 889.
- Befreiung: 79, Bd. 4: Berichte 1930 Nr. 78-96, 53.
- Befreiung: siehe Staatshaushalt (1931), Allgemeine Besprechung.
- Hochwasserschäden vom 6. und 7. Mai 1931: 122, Bd. 5: Berichte 1931 Nr. 97-134, 902, 917.
- von der Witterungskatastrophe in der Ernte betroffene Bezirke der Westpfalz, Hilfsmaßnahmen für dieselben: 136, Bd. 6: Berichte 1931/1932 Nr. 135-148, 37.
- vorläufige Belassung der Bezirksämter: 140, Bd. 6: Berichte 1931/1932 Nr. 135-148, 196.