Notstandsarbeiten
Sitzungperiode 1920-1924
Notstandsarbeiten
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung: siehe Staatshaushalt (1920), außerordentlicher, Ausgaben II d 7.
- Zuschüsse: 36, Bd. 2: Berichte 1920/1921 Nr. 32-59, 115, 133; 37, 145; 38, 172.
- 114, Bd. 5: Berichte 1921/1922 Nr. 110-135, 130; 115, 152; 116, 206.
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung: siehe Staatshaushalt (1921), außerordentlicher, 1922 Ausgaben a.
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung: siehe Staatshaushalt (1922), außerordentlicher, 1923 Ausgaben II d 10.
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung: siehe Staatshaushalt (1923), außerordentlicher, 1923 Ausgaben II d 10.
- in der Pfalz: siehe Staatshaushalt (1923), außerordentlicher, 1923 Ausgaben II d 24.
- Sten. 213, , 15, 29. Beil. 3850, 13; 3927, 43; 3857, 53; 3984, 69; 3996, 74; 4114, 149; 4204, 186.
- an Staatsgebäuden: Sten. 221, , 299. Beil. 4095, 143; 4174, 176; 4197, 184.
- Beschaffung von Mitteln: siehe Gesetzentwurf (1923)zur Änderung des Landeskulturrentengesetzes.
- Beschleunigung: Beil. 3892, 32.
- Verlegung der Staatsstraße beiderseits der bayerisch-thüringischen Grenze am Tannenberg: Beil. 3936, 45; 3951, 52.
Sitzungperiode 1924-1928
Notstandsarbeiten,
- im Staatshaushalte vorgesehene, gesonderte Beratung: 26, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 726.
- Weiterführung: 18, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 459.
- Zuschläge für solche: 30, Bd. 1: Berichte 1924/1925 Nr. 1-34, 893; 31, 905; 32, 925; 33, 955; 34, 1009.
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung: siehe Staatshaushalt (1926), außerordentlicher, 1926, Ausgaben II, 3.
- Durchführung: 130, Bd. 6: Berichte 1926/1927 Nr. 130-162, 12; 132, 35.
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung: siehe Staatshaushalt (1926), außerordentlicher, 1927 Ausgaben I c 4.
- im Bereiche der Straßen-, Brücken- und Wasserbauverwaltung auf dem Gebiete des Straßenbaues: siehe Staatshaushalt (1927), außerordentlicher, 1928 Ausgaben I b 3.