Franken Reihe I Heft 7: Lichtenfels-Staffelstein
Erscheinungsort: München
Verlag: Komm. für Bayer. Landesgeschichte
Erscheinungsjahr: 1959
Inhalt:
- Titelblatt der Reihe
- Titelblatt: Lichtenfels - Staffelstein
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Teil I Die Oberämter Lichtenfels und Weismain mit dem Amt Burgkunstadt, die Dompropsteiämter Döringstadt und Maineck, das domkapitelische Amt Staffelstein, die Klosterämter Banz mit dem Amte Gleusdorf und Langheim mit dem Amte Tambach sowie das Kloster michelsbergische Amt Rattelsdorf des Hochstifts Bamberg, das Amt Sesslach des Hochstifts Würzburg, und die von ihnen eingeschlossenen Güter der Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (1792)
- I. Geschichtlicher Überblick
- II. Die Verhältnisse im Untersuchungsbereich am Ende des Alten Reiches
- III. Statistische Übersicht
- Die Ämter
- Anhang: 1. Die in der Ämterstatistik genannten Mediaten mit Hinweis auf ihre übergeordneten Rechtsträger
- Anhang: 2. Die kirchliche Organisation im Untersuchungsbereich
- Die Ortschaften
- Teil II Der Landkreis Lichtenfels (Amtsgerichtsbezirke Lichtenfels und Weismain) und der Landkreis Staffelstein (Amtsgerichtsbezirk Staffelsteinund ein Teil des Amtsgerichtsbezirkes Coburg) 1802 - 1950
- I. Die Behörden in der bayerischen Zeit
- II. Die Behörden und Gemeinden seit dem Übergang an Bayern
- Landkreis Lichtenfels Amtsgerichtsbezirk Lichtenfels
- Amtsgerichtsbezirk Weismain
- Landkreis Staffelstein
- Amtsgerichtsbezirk Staffelstein
- Teil des Amtsgerichtsbezirkes Coburg
- Anhang: 1. Gutsherrliche Gerichte
- Anhang: 2. Die Pfarrorganisation im Untersuchungsbereich
- Register
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Karte 1: Hochgerichtskarte 17921:100000 - farbig
- Karte 2: Die bayerische Behördenorganisation 1818 1:100000 - farbig